Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. 3953 Deutsche Schiffsausrüstungs-Akt-Ges, Kiel, Holtenau. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit allen zur Ausrüstung und Proviantversorgung der Schiffe dienenden Waren. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu 1 zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1924 um in 5 ien zu RM. begeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 27./4. i Erhöh. um bis RM. 50 000 beschliessen. .. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Einricht. 72 878, Kassa 2237, Aussenstände 66 230, Waren 49 461, Verlust 55 395 (Avale 9600). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2000, Delkr. 7000, Bankschulden 28 796, Gläubiger 53 664, Akzeptverpflicht. 4435, Gewinn 306. Sa. RM. 246 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 72 928, Abschr. u. Rückstell. 13 039, Gewinn 306. Sa. RM. 86 274. – Kredit: Gewinn RM. 86 274. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Bruno Hollunder, Heinrich Gast. Aufsichtsrat: Kapitänleutn. Karl Eltze, Dr. phil. Anton Schifferer, Charlottenhof; Walter Umbeck, Justizrat Adolph Stobbe, Kiel; Dir. Max Mörck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automat-Aktien-Gesellschaft in Köln, Eigelstein 66. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/06. Die Ges. besitzt die Häuser in Cöln Eigelstein 66 u. Unter Krahnenbäumen 9. Das Grundstück Cöln, Hohe Strasse 53 wurde 1910 mit ca. M. 250 000 Gewinn verkauft. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus.hang stehen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./4. 1912 beschloss zum Zwecke der Rückzahl. Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Die Herabsetz. erfolgte im Wege des Ankaufs zu pari zuzügl. 5 % Aufgeld gleich M. 1050 pro Aktie. Ausser- dem nahmen die einzuziehenden Aktien an der Gewinnverteilung pro 1912 gleich den übrigen Aktien teil; sodann hatte die Ges. die zurückzuzahlenden Aktienbeträge, also pro Aktie M. 1000 vom 1./1. 1913 ab bis zum Zahlungstage mit 4 % zu verzinsen. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 11 016, Kassa 143, Wertp. 137, Liegen- schaften 230 000, Hyp. 15 000, Verlust 3658. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp., Schw. Frs. 230 000, Kredit. 19 954. Sa. RM. 259 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 17 646. – Kredit: Liegenschaften 16 368, Verlust 1278. Sa. RM. 17 646. Dividenden 1915–1926: 10, 6, 6, 5, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Müller. Aufsichtsrat: Peter Hansen, Bernhard Münch, Köln-Ehrenfeld; Marie van de Ven, Den Haag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Köln, Hohe Strasse u. Gürzenichstr. 2. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweiggeschäfte in Köln: Ehren- strasse, Weyerstrasse u. Eigelstein, Mülheim. Zweigniederlass. in Aachen, Barmen, Bonn, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Kassel, Koblenz, Krefeld, Lüdenscheid, Mainz, Mayen, Remscheid u. Stralsund; Einkaufshäuser u. Fabrikationsbetriebe in Berlin, Bitburg, Chemnitz, Offenbach, Plauen, Siebenbrunn b. Augsburg. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. 3 Gründung u. die Übernahme der äftshäuser siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. „„ Tietz-Ges. Beirt Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel. Die Ges. erwarb 1924 die Mechanische Weberei Sieben- brunn, Augsburg, die 280 Webstühle in Betrieb hat u. vorzugsweise Baumwollgewebe igkei i i äftshä in Düssel- herstellt, deren Selbständigkeit trotzdem gewahrt bleibt. Die Geschäftshäuser in 33 u. Elberfeld gehören 3 Düsseldorfer Bauges. bzw. der Kaiserstrassen-Bauges. feld, deren Anteile sich im Besitz der Tietz-Ges. befinden. Zum Zwecke des Geschäftshäuser hat die Ges. im J. 1926 die Grundst.-Verwalt.-Ges. „West“ m. b. H. ge Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 248 ――