. 3 954 Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. gründet. Die Erfahr. mit den ersten im J. 1925 eröffneten Einheitspreisläden der Tochterges., der Ehape Einheitspreis-Handelsges. m. b. H. ermutigten die Tietz-Ges. das Netz dieser Betriebe weiter auszudehnen. Beteiligt ist die Ges. ferner bei dem Passage-Kaufhaus in Saarbrücken, der Patria-Versicherungsges. u. einem Einheitspreis-Kaufhaus in Holland. An- fang 1927 erwarb die Tietz-Ges. die früher zum Emden-Konzern gehörigen Firmen Gebr. Kaufmann, Aachen, Kaufhaus „Hammonia“, Aachen, J. Hermann, Hanau, L. Frankfurt Wwe, Krefeld u. Kaufhaus „Hammonia“, Mülheim/Ruhr von der Ru dolph Karstadt A.-G. Beschäftigt sind ca. 7500 Personen. Die G.-V. v. 27./6. 1927 (Genehmig. der Bilanz 1926) wurde auf Antrag der Schapiro- Gruppe auf den 25./7. vertagt. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Einheitspreisgeschäfts wurde Anfang Juli 1927 die „Ehape“, A.-G. für Einheitspreise, Köln, mit einem Stammkap. von RM. 3 000 000 gegründet. Kapital: RM. 29 700 000 in 295 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., 1907 Erhöh. um M. 2 500 000, 1911 um M. 5 Mill., 1919 um M. 10 Mill., 1920 um M. 15 Mill., 1921 Erhöh. um M. 37 500 000 in 12 500 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Aktien Lit. A, die 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Recht. erhalten u. weitere 20 000 Stück 7 % Vorz.-Akt. Lit. B mit Ifach. St.-R. Die Vorz.-Akt. werden bei der Liquid. mit 115 % eingelöst. Nochmals erhöht 1921 um M. 35 Mill. Die G.-V. v. 24./6. 1922 beschloss weitere Erhöhung um M. 60 Mill., von denen M. 50 Mill. den St.-Aktion. zu 165 % angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 900 % an eine holländ. Gruppe in Amsterdam begeben. Die Vorz.-Akt. Lit. A sind mit früher 30fachem, jetzt 75fach. St.-Recht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um bis zu M. 100 Mill., durchgeführt mit M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt., ausgegeb. zu 1000 %. Den Inh. der Vorz.-Akt. Lit. B wurde ein Umtausch ihrer Aktien in St.-Akt. im Verh. 3:1 bis 31./8. 1923 angeb.; im übrigen wurden diese zur Rückzahl. zum 1./7. 1925 gekündigt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./8. 1924 von M. 275 Mill. auf RM. 26 600 000 dadurch, dass der Nennbetrag der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, jede Vorz.-Akt. Lit. B über M. 1000 in drei solche Aktien zu je RM. 20 Nenn- betrag £ 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurden. Anstelle der bisher. 500 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000 sind 2000 dergl. zu je RM. 100 Nennwert getreten. Die Auszahl. der Div. für 1924 auf die Vorz.-Akt. Lit. B erfolgte nur, wenn Mäntel u. Bogen, da die Akt. zur Rück- zahl. gekündigt sind, gleichzeitig eingereicht wurden. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss zur Durchführung der Kündigung der Vorz.-Akt. Lit. B die Herabsetzung des A.-K. um RM. 1 400 000 auf RM. 25 200 000. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 6 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die Ausgabe der Aktien soll zum Kurse von mindestens 100 % erfolgen. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen. Die Kap.-Erhöh. gilt nur für den Betrag als geschehen, für den bis 1./5. 1931 Aktien über- nommen worden sind. Mit der Durchführung aller Einzelheiten der Kap.-Erhöh. wurde der Aufsichtsrat betraut. Bisher ist die Kap.-Erhöh. von vorläufig RM. 4 500 000 zum Kurse von 109 % durchgeführt, die von den Inhabern der amerikan. Oblig. bezogen worden sind. Die neuen Aktien erhalten im Geschäftsjahr 1927 den halben Dividendensatz der übrigen Aktien. Dollar-Anleihe: $ 3 000 000 in 7½ % Bonds zu $ 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. – Tilg. jährl. 5 % des ausgegebenen Betrages durch Rückkauf bis zu 102.50 % in der Zeit vor u. einschl. 1./1. 1931, späterhin durch Rückkauf zu 105 % bis spät. 1./1. 1946; die Ges. hat das Recht, vom 1./1. 1931 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 60täg. Frist zu 105 % zuzügl. lauf. Zinsen zurückzuzahlen. –— Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hypothek auf den gesamten Immobilienbesitz der Ges. u. ihrer Konzern-Ges., deren Wert auf $ 20 526 738 geschätzt wird. – Treuhänder: The Corn Exchange Bank in New York u. Deutsche Warentreuhand-A.-G. in Hamburg. – Zahlstelle: New York: The Corn Exchange Bank. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Der Inhaber von einer Oblig. zu $ 1000 hat bis zum 1./1. 1931 einschl. ein Bezugsrecht auf RM. 1500 Aktien der Leonhard Tietz A.-G., u. zwar zum Preise von $ 26 pro Aktie zu RM. 100 = ca. 109 % gegen Warrants, die den Obligationen bei- gegeben sind. Um die nötigen Aktien bereit zu stellen, ist das A.-K. erhöht worden (s. a. Kap.). – Die Anleihe wurde in Amerika von Lehman Brothers, Hallgarten & Co., Gold- mann Sachs & Co., Halsey, Stuart & Co., J. & W. Seligmann & Co. am 28./1. 1926 zu 97 % aufgelegt. – Kurs in New York der Bonds mit Warrants ult. 1926: 109 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./3.; bis 1926 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. Lit. A= 75 St. 4 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. f. Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-A., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., mindestens aber jährlich RM. 20 000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 21 250 000, Masch. u. Utensil. 2 300 000, Eff. u. Beteil. 4 435 000, Waren 24 243 327, Kassa u. Bankguth. 4 802 197, Debit. 6 821 209. –— Passiva: St.-A. 25 000 000, Vorz.-Akt. Lit. A 200 000, R.-F. 3 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, ――― Hyp. 5 041 197, hyp. gesich. Doll.-Oblig.-Anleihe 11 984 475, Waren u. Bankschulden 11 694 605, rückst. Steuern 1 615 115, Kredit. 2 148 077, Personal-F. 600 000, alte Div. 14 661, Gewinn 2 053 604. Sa. RM. 63 851 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 838 159, Steuern u. öffentl. Lasten 4 162 075, Abschr. auf Immobil. 420 340, do. auf Masch. u. Geschäfts-Inv. 296 973, Reingewinn einschl.