― Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. 3955 Vortrag 2 053 604 (davon: Spez.-R.-F. 250 000, Angest.-Fürsorge 50 000, 6 % Div. auf St.- 1 500 000, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 14 000, Tant. 56 223 Vortrag 320 382). – 31 „ 593 570. Sa. RM. 31 771 151. urs Ende –1926: 115.25, 102*, –, 100, 133, 110.50*, 181, 177, 350, 7 5.4, 6.5 67, 127.75 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Akt. Ende 1923–1926: —, — 8 Kurs daselbst Ende 1924–1926: 6¾, 68, 126 %. ividenden 1913–1926: 7, 4, 5, 7, 8, 8, 10, 10, 18, 100, 0, 6, 6, 6 %. – Vorz.-Akt. „ 7% %% CGoup. Ver f (R.. . Direktion: Gen.-Dir. Alfr. Leonh. Tietz. Direktoren: Max Grünbaum, Gerhard Tietz, Franz Baumann, Köln; Ernst Baumann, Berlin; Jul. Schloss, Düsseldorf; Sigmund Lazarus, Berlin; Franz Levy, Köln. Prokurist: Christian Rensing, Köln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. u. Notar Friedr. Reinach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Seidel, Bankier Albert Bendix, Gen.-Konsul Max Baumann, Köln; Louis Schloss, oblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen u. Köln; Barmer Bank- verein u. dessen sonst. Niederlass.; Dresden, Köln u. s. w.: Darmstädter u. Nationalbank. Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bank des Berliner Kassen-Vereins; Amsterdam: Amsterdamsche Bank. 2 8 Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Laurenzplatz 2. Gegründet: 22./6., mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Sie besitzt eine Reihe von Unterges., welche zu einem Teil den Gross- bzw. Einzelhandel insbes. in Textilwaren betreiben, zum and. Teil in Form von Fabrikationsunternehm. hauptsächlich den Bedarf der Ges. selbst u. ihrer Unterges. zu befriedigen bestimmt sind. Das Arbeitsfeld der Ges. Köln besteht, ausser in der Unterhalt. u. Verwalt. der Tochterges. bezw. Beteilig. an ähnlichen Industrie- u. Handelsunternehm., in Produktion sowie Vertrieb eigener bzw. der Erzeugnisse der Tochter- betriebe u. im Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der „Wendener Strumpffabriken G. m b. H. in Wenden i. W.“; „Rheinischen Wäschefabrik G. m. b. H. in Köln“; „F. & H. Sinn G. m. b. H. in Krefeld“; „F. & H. Sinn G. m. b. H. in Düsseldorf-“; „Sinn & Co. G. m. b. H. in Essen/Ruhr“'; „Sinn & Co. G. m. b. H. in Gelsenkirchen“; „Sinn & Co. G. m. b. H. in Hagen“; Sinn & Co. G. m. b. H. in Zweibrücken“'; Sinn & Co. G. m. b. H. in Dortmund'; „Gebr. Sinn G. m. b. H. in Krefeld“; „Gebr. Sinn G. m. b. H. in Düsseldorf-“, der „G. C. Plitt G. m. b. H. in Elberfeld“; Bauer & Co. Komm.-Ges., Köln mit Filialen in Oberhausen, Hamborn, Marxloh, Wanne, Hörde, Cleve, Moers, Krefeld, Düsseldorf. Die Beteiligung an der Struma A.-G. für Strumpffabrikation in Quierschied wurde 1926 abgestossen. Kapital: RM. 5 025 000 in 29 500 Aktien zu RM. 150, 1550 St.-Akt. zu RM. 20, 5590 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 800 000. 1917 Erhöh. um M. 1 500 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1921 um M. 4 400 00 0 in 4400 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Die G.-V. v. 9./6. 923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 7500 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 250, div.-ber. v. 1./1. 1923; letztere sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 5 025 000 (M. 1000 = RM. 170) in 29 500 St.-Akt. zu RM. 150, 1550 St.-Akt. zu RM. 20, 5590 St.-Akt. zu RM. 100. Der Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. ist von bisher M. 250 auf RM. 5 ermässigt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 17 St., in 3 besond. Fällen 170 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div, an St.-Akt., 10 % Tant. an A.R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verfüg. der G.-V. bzw. weitere Div. an St.-Akt. Büan am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 851 462, Mobil. 1, Beteilig. 3 976 000, Eff. 1, Kassa 32 128, Debit.: Banken 856, Tochterges. 598 394, sonstige Debit. 371 947, Patente 1, (Avale 260 000), Verlust 735 352. – Passiva: A.-K. 5 025 000, R.-F. 672 803, Hyp. 134 310, Sonstige 67 000, nicht erhob. Div. 986, Banken 164 945, Kredit. d. Tochterges. 139 499, sonst. Kredit. 320 063, Gewinnvortrag 41 535 (Avale 260 000). Sa. RM. 6 566.143. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Abschr. 729 020, Unk. 124 539, Aufwert.-Ausbuchung 139 286. – Kredit: Vortrag 41 535, Rohgewinn 257 493, Verlust 693 816. Sa. RM. 992 846. Kurs Ende 1923–1926: In Berlin: 16.5, 14.9, 52.75, 65 %. Sämtl. St.-Akt. (Nr. 1–36 640) zu RM. 150, 100 u. 20 der Berliner Börse zugelassen, desgl. seit 1924 an der Kölner Börse. Kurs Ende 1924–1926 in Köln: 14, 52, 62 %. ge Ö