. 88 8r ― 3958 Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften Akt.-Ges. in München, Prinz-Ludwig-Str. 2. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. d. Handb. 1923/24 I. Zweig- niederlass. in Augsburg, Bamberg, Nürnberg, Straubing u. Würzburg. Zweck. Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die angeschl. Genossenschaften u. deren Mitgl. u. dadurch Betrieb von Grosshandelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenstände u. Einricht., insbes. Kunstdünger, Futter- mittel, Kohlen u. Maschinen, elektr. Anlagen, der Aufkauf, die Lagerung u. Verwertung landwirtschaftl. Erzeugnisse jeder Art. Die Ges. hat von dem Mutter-Institut, der Bayer. Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H. in München, sämtl. Lagerhäuser in ganz Bayern zur Ausübung des Geschäftsbetriebes übernommen. Der Abteil. für Aussenbetriebe unterstehen daher neben den 5 Zweigniederlassungen, 4 Zentrallagerhäuser, 96 selbständige Lagerhäuser sowie 81 Nebenlagerhäuser u. sonstige unselbständ. Annahme- u. Abgabestellen (Nebenlager). Angest. u. Arb. 960. Die Ges. hat sich eine stärkere Stellung beim Kohlenbezug durch eine mässige Beteil. beim Bayerischen Kohlenvertrieb G.- m. b. H. in München gesichert. Kapital. RM. 4 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. u. 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 500 Mill. in 25 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000 4. 90 000 desgl. zu M. 5000. Die bisher. Nam.-Akt. sind in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Sodann lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. im Verh. 250: 1 auf RM. 4 Mill. unter Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. in 100 000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) eventl. Sonder-Rückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 143 248, Bank. u. Postscheckguth. 100 336, Wechsel 590 212, Warenvorräte 9 188 798, Debit. 9 462 256, Beteil. 98 891, Immobil. 485 738, Mobil. u. Fahrzeuge 508 631. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Akzepte 3 287 727, unerhob. Div. 13 798, Kredit. u. Rückstell. 12 595 798, Reingewinn 280 788. Sa. RM. 20 578 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter usw. 2 206 800, Steuern 765 233, Abschr. 252 698, Vergüt. an Genossenschaften aus Warenverkehr 132 133, Rückst. f. Delkr. 289 083, Reingewinn 280 788. – Kredit: Gewinnvortrag 34 183, Warenbruttogewinn abzügl. Lagerbetriebsunk. (Löhne, Pachten, Zs.) 3 892 553. Sa. RM. 3 926 737. Dividenden 1923–1926: 0, 5, 2.5, 5 %. Direktion. Vors. Gen.-Dir. Geh. Landesökonomierat Clemens Löweneck; Stellv. Dr. Josef Haselberger, Dir. Ökonomierat Josef Bopp, Geh. Landesökonomierat Ludwig Hohenegg, Adolf Niggl, Ökonomierat Alois Gessler, Franz Weis, München; Landesökonomierat Josef Schmid, Sonderham. Aufsichtsrat. Vors. Landesökonomierat Paul Pausinger, Landshut; Stellv. Kirchenrat Martin Kress, Kronach; Landesökonomierat Wolfgang Bauernfeind, Naabdemenreuth; Pfarrer Isidor Kohl, Oberstdorf (Schwaben); Domänen-Dir. Karl Ibscher, Kirchheim; Gutsbes. Geh. Landesökonomierat Max Freiherr von Pfetten, Ramspau; OÖkonomierat Karl Seitz, Rhodt i. Pfalz; Bürgermstr. Johann Erhard, Maibach; Oberlehrer Johannes Kern, Engelthal; Landesökonomierat Ulrich Mayr, Horgau; vom Betrieberat: Otto Herzner, Otto Maihofer. Zahlstellen: München: Bayerische Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H. und deren Fil. H. & J. Gutmann, Akt.-Ges., München, Schwanthaler Str. 31. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1926. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. H. & J. Gutmann mit dem Sitze- in München betriebenen Unternehmens, der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte, die Beteil. an u. der Erwerb von anderen Handels- u. Industrieunternehm. im In- u. Ausland, die Eingehung von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4087, Postscheck 6260, Bankguth. 1321, Debit. 1 078 308, Hypothekendarlehen 3476, Haus 329 000, Haus Fürstenzell 17 641, Masch. 1, Autopark 1, Inv. 1, Warenlager 501 148. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 93 736, Delkr.-F. 100 000, Hyp. 51 155, Kredit. 562 476, Steuerrücklagen 35 000, Reingewinn 98 279. Sa. RM. 1 940 648. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 1788, Handl.-Unk. 745 772, Rein- gewinn 98 279. Sa. RM. 845 840. – Kredit: Bruttogewinn RM. 845 840. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 2 %.