3960 Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1000 zu M. 50 000, 1250 zu M. 20 000, 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926 (zugleich Liquidations-Bilanz): Aktiva: Kassa 82, Aufwert. 4500, Inv. 12 310, landwirtschaftl. Abteil. 47 781, Verlustkonto 1924–1926 40 233. – Passiva- A.-K. 5000, Kredit. 95 108, Darlehns-K. Rosenfeld 4800, Sa. RM. 104 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4537 Reisespesen 2832, Muster 222, Gehalt 5864, Abschr. 1367. – Kredit: Zs. 60, Verlust 1925 u. 1926 14 763. Sa. RM. 14 824,. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Gutsbes. Karl Baron Stael von Holstein, Starnberg; Karl von Samson, Hamburg. Aufsichtsrat: Friedr. von Stryk, Deisenhofen; Landwirt Arved von Taube, Münsing; Dr. Hans Poensgen, Berlin; Bankbeamter Bernhard von Urküll, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osthandelsgesellschaft A.-G. in München, Sendlingertorplatz 1. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 11./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 4./4. 1923: Deutsch-Ungarische Handels-Akt.-Ges. mit Sitz in Konstanz. Zweck: Durchführung von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere mit Landes- erzeugnissen des nahen Ostens und deutschen Industrieprodukten. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000, davon lt. G.-V.-B. v. 28./3. 1922 300 Stück ausgegeben mit Bezugsberechtigung zum Nominalwert, 900 Stück zu 130 %. 1923 Erhöh. um M. 8 500 000 in 850 Aktien zu M. 10 000. Umwandlung der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 717, Bankguth. 46, Debit. 241, Postscheck 141, Mobil. 3664, Verlust 617. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 427. Sa. RM. 5427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9705, Abschr. 192. – Kredit: Kommission 8917, Zs. 171, Gewinn 192, Verlust 617 Sa. RM. 9898. Dividenden 1921–1926: 15, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Josef Kern, Konsul Franz Dobrowohl, München. Aufsichtsrat: Grossindustrieller L. Kannengiesser, Komm.-Rat L. Drexler, Fabrikant Th. Kirsch, Syndikus Dr. Otto Guthmann, München; Alfred Greiff, Genf; Dr. Werner Mössmer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotenburger Industrie-Akt.-Ges., Rotenburg in Hann., Schillerstr. 8. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industr. Unternehmungen, ferner Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Md. in 60 Aktien zu M. 100 Mill., Übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (1 Mill.: 1) in 60 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: A.-K. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Laden u. Büro 1, Kassa 87, Postscheckguth. 65, Aussenstände 3896, Warenlager 10 000. – Passiva: A.-K. 6000, Warenschulden 2450, Bank- schulden 4700, Gewinn 900. Sa. RM. 14 050. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Laden u. Büro 1, Kassa 65, Postscheckguth. 65, Warenbestand 10 134, Aussenstände 6254. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 720, Bankschulden 9800. Sa. RM. 16 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2885, Steuern u. Abgaben 180. – Kredit: Waren 2885, Verlust 1925 179. Sa. RM. 3065. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Laden u. Büro 1, Kassa 147, Postscheckguth. 143, Warenbestand 10 956, Aussenstände 2933. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 182, Bankschulden 8000. Sa. RM. 14 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4266, Steuer-Unk. 302. – Kredit: Waren 4030, Verlust 1926 538. Sa. RM. 4568. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Schulrat a. D. Heinrich Böse. Aufsichtsrat: J. Böse, F. Wolf, A. Junge. Zahlstelle: Ges.-Kasse.