Handelsgesellschatten, Konsumvereine, Warenhäuser. 3961 Waren-Vertrieb Akt.Ges. Wilhelmshaven in Rüstringen, Wilhelmshavener Str. 38. Gegründet: 18./5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb u. Herstell. von Gegenständen des täglichen Haus- u. Wirtschafts- bedarfs aller Art, insbesondere im Wirtschaftsgebiet Wilhelmshaven-Rüstringen, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte. 1923 Übernahme der Wohlfahrt-Waren-Vertrieb G. m. b. H., Wilhelmshaven. Kapital: RM. 60 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 800 000 in 2700 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. auf RM. 55 400 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, letztere unter Zuzahl. von RM. 3600. Lit. G.-V. v. 14./4. 1927 wurden die Vorz.-Akt. im Verh. 6:5 in St.-Akt. umgewandelt, ferner wurden die St.-Akt. von RM. 20 in solche zu RM. 300 umgetauscht unter Einreichung von je 15 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St.-Akt. zu RM. 300. Einreichung bis spät. 30./9. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barmittel 1552, Grundbesitz 220 945, Betriebsmittel 98 604, angelegte Werte 24 500, Debit. 33 410, Steuer-Vorauszahl. 803, Verlust 1926 27 085. – Passiva: A.-K. 59 000, R.-F. 207 275, aufgenommene Mittel 16 464, Hyp. 71 037, Wechsel 20 988, Kredit. 22 301, Rückstell. 9834. Sa. RM. 406 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste aus Grundbesitz 7941, Betriebsverlust d. Abt. Möbel 1491, do. d. Herrenkleidung 18 000, Zs. 2118, Geschäftskosten 8282, Steuern 9439, Abschreib. 8312. – Kredit: Hauserträge 10 533, Verkauf von Lebensmitteln 17 967, Verlust 27 085. Sa. RM. 55 586. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-A. 1925–1926: 10, 0 %. Direktion: Walter Ebersbach, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oelken, Dir. a. D. Dierig, Bücherrevisor Lorenz, Wil- helmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufstelle der landwirtschaftl. Genossenschaften Akt.Ges. in Stuttgart, Johannesstr. 86. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die Landwirtschaft in Württemberg u. Hohenzollern u. vornehmlich für die dem Verband landwirtschaftl. Genossensch. in Württem- berg e. V. in Stuttgart angeschloss. Genossensch. u. deren Mitgl., insbes. Betrieb von Gross- handelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. der Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenst. u. Einricht., z. B. von Dünge- u. Futtermitteln, Saatgut, Sämereien, Brennmaterialien, Masch. u. a., Aufkauf, Verarbeit., Lagerung u. Verwertung. Ende 1926 waren 24 Lagerbetriebe vorhanden, davon 10 Lagerhäuser (Herrenberg, Langenau bei Uhn, Mengen, Altshausen, Ebhausen, Kisslegg, Münsingen, Schwann, Spaichingen, Wildberg) u. 5 Lagerschuppen (in Kirchheim, Mössingen je einen u. 3 in Ludwigsburg) Eigentum der Ges., während ihr 7 Lagerhäuser (Biberach, Heimerdingen, Kappel, Kleinengstingen, Mecken- beuren, Riedlingen, Saulgau) vom Verband landwirtschaftl. Genossensch. vertraglich zur unentgeltl. Benutzung überlassen sind. 4 Lagerbetriebe befinden sich in gemieteten Räumen. Kapital: RM. 350 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 6250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 990 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 50 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1923 besshloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 700 Mill. auf RM. 350 000 (2000: 1) in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 6250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 990 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 50 Inh.- St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. 12 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 20 931, Bankguth. 49 076, Postscheck 11 159, Wechsel 129 165, Eff. 3041, Warenvorräte 500 682, Aussenstände 665 356, transit. Posten 1358, Beteilig. 180 614, Immobil. (10 Lagerhäuser, 1 Wohnhaus u. 5 Lagerschuppen) 71 553, Inv. 23. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 60 000, Delkr. 20 000, Rückl. für Beteilig. 33 000, Waren u. sonst. Schulden 645 206, Bankschulden 199 765, eig. Akzepte 84 675, unerhob. Div. 4547, Reingewinn 200 767. Sa. RM. 1 632 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 714 186, Zs. 614, Abschr. 94 530, Reingewinn 200 767 (davon: Div. 28 000, R.-F. 15 000, Betriebs-F. 140 000, Rückl. für Delkr. 10 000, do. für Beteilig. 6000, Vortrag 1767). Sa. RM. 1 010 099. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 010 099. Dividenden 1923–1926: 5%. Direktion: Rudolf Mayr, Karl Nöbauer. Verwaltungsrat: Vors-Fandesverbandsdir- Ob.-Reg.-Rat a. D. Ernst Baier, Ökonomierat Georg Schmidt, Dir. Simon Seidle, Dir. Otto Greiner, Gen.-Sekr. Dipl.-Landwirt Max Huber, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der W. Landwirtschaftsk. Dr. h. c. Wilhelm Strobel. Stuttgart; Stellv. Gutsbes. u. Fabrikant Noa Wendler, Tübingen; Schultheiss Egon Grall, Hemigkofen;