Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3965 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Tant. 53 123, Unk. u. Steuern 28 619, Amortis. v. Mietanlagen 9720, Abschr. 13 417, Gewinn 2431. – Kredit: Miet A7 106 959, Zinsen 354. Sa. RM. 107 313. redi ieten u. Anlagen Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Egon Lewin. Aufsichtsrat: Herm. Heymann, Berth. Braun, Berlin; Fabrikdir. Ludwig Uffel, B.-Lankwitz; Prof. Dr. Otto Reichenheim, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 24 Stunden Leuchtzeichen Akt.-Ges. Berlin N. 4, Chausseestr. 51/52. Gegründet: 25./5. 1927; eingetr. 18./6. 1927. Gründer: Karl Francke, Max Falke, Rechtsanw. Dr. Bruno Hütten, Hans Vorneweg, Bruno Consentius, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von leuchtenden Zeichen u. Schildern sowie von Re- klameartikeln jeder Art, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Levi-Fulda. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Arthur Francke, Komm.-Rat Walter Scharr, Ing. Baron von Lengerke, Paul Schüttler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Wienand Dental Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 61. Gegründet: 29./3. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Gründer: Dr. August Wienand, Zahnfabrik Wienand Söhne & Co. G. m. b. H., Keramiker Heinrich Wienand, Kurt Wienand, Sprend- lingen; Bankier Josef Roesle, Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Zahnfabrik Wienand Söhne & Co. G. m. b. H. in Sprendlingen nach den Massgaben eines besonderen Vertrags sowie der Vertrieb von anderen zahnärztlichen Bedarfsartikeln, die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleichen Charakters. Kapital: RM. 500 000 in 100 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Zahnarzt Dr. Rob. Nussbaum. Aufsichtsrat: Fritz Wienand, Sprendlingen; Harold Leslie Gage, Bankier Georg März, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Cuxhavener Fischmehl- u. Dampftran-Werke Akt-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 19./3. 1927; eingetr. 25./4. 1927. Gründer: Dir. Karl Körner, Dir. Eduard von Horn, Dir. Harry Seghorn, Prokurist Robert Ahlf, Prokurist Wilhelm Koch, Cuxhaven. Zweck: Herstell. von Fisehmehl u. Tran u. ähnl. Erzeugnissen sowie Handel damit, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Förder. u. Erreich. dieses Zwecks geeignet Sind. Kapital: RM. 230 000 in 230 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Köster; Stellv. Wilh. Kraeft. Aufsichtsrat: Dir. Richard Ohlrogge, Cuxhaven; Bank-Dir. Max W. Kochen, Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Max Schultz-Medow, Hamburg; Dir. Siegfried Schnibben, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 24./4. 1918; „ 1918. Gründer: 188 Deutsche Syndikate, erste ikations- u. Bankfirmen. B und der Betrieb von in- und ausländischen jeglicher Art, insbesondere solchen, die die Herstellung und den Betrieb von 5 Strassenbahnen, Schiffen, Kabeln, Fernsprech- u. Funkspruchanlagen 8 er 3 mitteln, Kanälen, Docks, Häfen, Werften, Ent- u. Bewässerungs- u. elek . anstalten, Wasserwerken, Kühlhäusern, Warenhäusern, Hotels, Fabriken aller 0 8 Brücken u. Konstruktionswerken aller Art betreffen oder die sich mit der 3 16 von Grundstücken, Wäldern, Bodenschätzen oder anderen Ländereien, mit = der Fischerei, mit der Anlage von Pflanzungen, Errichtung von 0 = * wertung von Konzessionen u. gewerblichen Schutzrechten beschäftigen; 2) die Grü g von Gesellschaften zum Betriebe solcher Unternehmungen; 3) die Beteiligung an Unter-