3966 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. nehmungen gleicher oder ähnlicher Art oder deren Übernahme u. Finanzierung sowie Er- werb, Beleihung, Veräusserung u. sonst. Verwertung von Aktien, Oblig. u. sonst. Titeln u. Förder. solcher Unternehmungen; 4) Vermittlung von Beteiligungen an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art; 5) Gewährung oder Vermittlung von Darlehen an derartige Unternehmungen u. an Kaufleute oder Industrielle oder Staaten, Provinzer u. Gemeinden in Verbindung mit solchen Unternehmungen; 6) Übernahme von Treuhänderschaften u. Verwaltungen sowie die Prüfung von geschäftlichen Vorschlägen aller Art für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art verbundenen Geschäfte. Seit 1926 auch Haus- u. Grundstücksverwaltung. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Nam.- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; eingezahlt wurden vorerst nur 25 % u. das Aufgeld von 10 %, die Resteinzahl. von 75 % erfolgte im Juli 1922. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 wird das A.-K. von M. 25 Mifl. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. weitere Rückl., dann 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Uber-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1492, Guth. bei Banken u. Bankiers 109 748, Schuldner 231 326, Wertp. 108 810, Beteil. 116 225, (Avale 25 080). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Gläubiger 14 563, (Avale 25 080), Gewinn 28 039. Sa. RM. 567 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 84 725, Gewinn 1926 28 039 (davon R.-F. 2000, Div. 25 000, Tant. 500, Vortrag 539). – Kredit: Vortrag von 1925 2390, Geschäfts- ergebnis 110 374. Sa. RM. 112 765. Dividenden 1918–1926: 0, 6, 8, 8, 20, 0, 7½, 0, 5 %. Direktion: P. Heumann, Dr. Herm. O. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vorwerk, Stellv. Max M. Warburg, Hamburg; Dir. Karl Deters, M. March, Hamburg; Frhr. Cornelius v. Berenberg-Gossler, Dr. Jul. Schlinck, Dir. A. Hübbe. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Ver- einsbank, Darmstädter u. Nationalbank, M. M. Warburg & Co., Joh. Berenberg-Gossler & Co.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Eichborn & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Deutsche Länderbank Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 30./12. 1909 bezw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11 dieses Handb. Firma bis 1./7. 1922: Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Fugger Grund- stücks-A.-G. 1924 wurden Aktien der Ges. im Betrage von M. 600 Mill. = RM. 4 Mill. von der Bad. Anilin- u. Sodafabrik (jetzt I. G. Farbenindustrie A.-G.) erworben. Kapital: RM. 10 000 000 in 145 000 Aktien zu RM. 20, 35 000 Aktien zu RM. 60 u. 50 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000, erhöht 1910 um M. 800 000, begeben zu 100 %, vorerst nur 50 % eingez., restliche 50 % am 1./1. 1919 eingez. Die a.o G.-V.v. 20./12. 1920 beschloss nochm. Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000 (also auf M. 10 000 000), begeb. zu 120 %. Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss dann Kap.-Erhöh. um M. 40 000 000 (also auf M. 50 000 000), Ausgabekurs 120 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 50 000 000 zu 120 %. Weiter erhöht lt G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 150 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M 1000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort. zu 500 %, davon M. 100 Mill. angeb. 1: 1 zu 550 % plus Steuer u. Pauschale. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 500 Mill. in 150 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 35 000 St.-Akt. à M. 10 000, übern. von einem Konsort. zu 2100 %, davon M. 125 Mill. 2: 1 zu 2200 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 750 Mill. im Verh. 150: 1 auf RM. 5 Mill. in 145 000 Akt. zu RM. 20 u. 35 000 Akt. zu RM. 60. Gleich- zeitig Erhöh. um RM. 5 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 128 % übern. u. den Aktion. 1:1 angeboten. Die vorläufige Einzahl. beträgt 25 % – 28 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Bargeld, Sorten, Zins- scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 622 895, Wechsel unverzinsliche deutsche Schatzanweisungen 14 954 062, sonstige 4 078 071, Nostroguth. bei Banken 9 140 813, kurz- fristige Anlagen bei Banken 99 652 425, Lombards u. Reports gegen börsengängige Effekten 17 666 190. eig. Wertp. 1 498 449. dauernde Beteil. 536 939, Schuldner in lauf. Rechn.: ge- deckte 37 299 835, ungedeckte 1 057 522, Inv. 1, Bankgeb. Berlin, Unter den Linden 78 (Pariser Platz) (sämtliche Anteile der Fugger-Grundstücks A.-G.) 1 500 000, sonstige Grundst. u. Geb. 175 000, (Aval-Schuldner 100 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 000 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: Guth. von Banken 29 551, sonst. Gläubiger: 179 419 028, (Aval-Gläubiger 100 000), Gewinn 483 628. Sa. RM. 191 932 207.