... .. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3967 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 703 108, Steuern 317 663, Abschr. auf Inv 32 912, Gewinn 483 628 (davon Div. 437 500, Tant. an A.-R. 18 750. Vortrag 27 378). – Kredit: Gewinn-Vortrag 25 981, Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen 1 511 331. Sa. RM. 1 537 312. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 12, 100, 0, 0, 6. 7 %. Direktion: Dr. Nathanael Brückner; Stellv. Felix Caro, Ernst Hülsmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-R. Dr. H. Schmitz, Heidelberg; Stellv. Geh.- Rat Dr. Paul Lederer, Bankier Ferdinand Rinkel, Köln a. Rh.; Geh. Finanzrat Dr. H. Kissler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Vossstr. 11. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Konstanz unter der Firma Duroplattenwerk Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Am 11. bzw. 23./5. 1918 wurde die Firma geändert in Zellit Akt.-Ges. u. der Sitz nach Berlin verlegt (eingetr. 28./8. 1918). 1923 erfolgte Verschmelzung mit der Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin u. gleichzeitig Annahme dieser Firma. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 1250 Aktien à RM. 1600. Ursprünglich M. 1 000 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1913 beschloss die Schaffung von Vorz.-Aktien in der Weise, dass jede Aktie gegen Zuzahl. von M. 500 in eine Vorz.- Aktie umgewandelt werden konnte. Auf 180 Aktien erfolgte die Zuzahl. mit zus. M. 90 000, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Recht auf Nachforder. u. ausserdem einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung bei der Liquid. Die Unterbilanz des J. 1912 betrug M. 184 383. Trotz der Zuzahl. von M. 90 000 (s. oben) stieg dieselbe 1913 nach ausserord. Abschreib. von M. 152 771 auf M. 393 034 und 1914 weiter auf M. 1 000 000, nach Abschreib. von M. 110 000 auf Effekten und von M. 342 594 Verlust bei Verkauf des Etabl., ausserdem M. 63 227 Rückstell. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 5./11. 1917 nach Vernichtung von M. 10 000 eigener Aktien die Herabsetz. des verbliebenen A.-K. von M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien 90: 1, soweit sie nicht bis 25./4. 1918 eingereicht wurden. Die Vorz.-Aktien wurden den St.-Aktien gleichgestellt. 1918 Erhöh. des A.-K. auf M. 1 250 000. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 2 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 1600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 1 255 010, Eff. 1 272 866, Debit. 6 611 220. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 6 604 133, Gewinn 34 963. Sa. RM. 9 139 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Zs. u. aller Unk. 140 850, Gewinn 34 963. – Kredit: Gewinnvortrag 4255, Bruttoertrag 171 559. Sa. RM. 175 814. Dividenden: Duroplattenwerk 1911–1917: 5 % p. r. t, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zellit Akt.-Ges. 1918–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Rechtsanw. Karl Friedländer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Bank f. Textil- industrie A.-G., S. Bleichröder. = Elysium Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin, Friedrichstrasse 150. Gegründet: 29./4. 1927; eingetr. 18./6. 1927. Gründer: Richard Reim, Berlin; Bank- beamter Nicolai B.-Schöneberg; Eugen Pollacsek, Berlin; Rechtsanwalt Dr. David Rothblum, Wien; Oskar Grünblatt, Berlin. Zweck: Ankauf u. Verwalt. von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Rudolf Marek, Wien. Aufsichtsrat: Architekt Heinrich Marek, Markus Greif, Wien; Ernst Strakosch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bodenwerte-Aktiengesellschaft, Leipzig. 1 trü : Wahren- ger Grundstücks- ündet: 23./5. 1927; eingetr. 18./6. 1927. Gründer: Wahren. Barnecker Grunds 33 8 Ges. m. b. H., Weag Warenexport-Akt.-Ges., Immobil.-Bank Ges. m. b. H., Fr. E. R. Leonhardt, Leipzig. Zweck: Erwerb. u. Verä in jeder Art, Abschluss von Rechtsgeschäften, welche mit Grundstückserwerb., Verwert. u. Verwalt. zus. hängen. = äusser. von Grundstücken, die Verwert. u. Ausnutz. von solchen