3968 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Hentrich. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Friedrichs, Rechtsanw. Kurt Dressler, Geschäftsführer Fritz Oertel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Frank'sche Eisenwerke, Aktiengesellschaft, Adolfshütte bei Niederscheld (Dillkreis). Gegründet: 28./5. 1927; eingetr. 21./6. 1927. Gründer: Frank'sche Eisenwerke G. m. b. H. zu Adolfshütte bei Niederscheld; Frank'sche Eisenwerke G. m. b. H. zu Nieverner- hütte, Gemeinde Fachbach; Frank'sche Handelsgesellschaft, Kommanditges. zu Niederscheld; Industrieller Dr. med. Albert Geisse, Dillenburg; Universitätsprofessor Geh.-Rat Dr. Reinhard von Frank, München. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verarbeitung von Erzen u. anderen Mineralien u. von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, die Veräusserung der aus diesen Mineralien und Metallen erzeugten Waren u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Julius Frank, Bernh. Rolfes. Prokuristen: Wilhelm Blum, Peter Hubert Fischer, Georg Franke, Ernst Müller, Hermann Roth, Wilhelm Sabel. Aufsichtsrat: Industrieller Dr. med. Albert Geisse, Dillenburg; Komm.-Rat Hermann Schröder, Nievernerhütte bei Bad Ems; Frau Anna Petersen, Göttingen; Universitäts- professor Geh.-Rat Dr. Reinhard von Frank, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler Akt-Ges. für Bergbau in Kupferdreh. (Börsenname: Adler Kohle.) Gegründet: 26./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./6. 1922: Adler A.-G. für Bergbau u. Eisenindustrie in Erkelenz. Zweck: Mutung u. Erwerb von Bergwerken sowie Beteilig. an Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen, Kuxen, Aktien usw., Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben oder übernehmen wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, Verhüttung u. sonstige Verwert. der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in ausgedehntestem Umfange für den Handel u. Verbrauch; Verkauf der gewonn. Produkte u. Fabrikate. Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, welche den genannten Zwecken förderlich sind. Erricht., Erwerb u. Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäften aller Art. Beteilig. an den den vorgenannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Besitztum: Die Ges. besitzt die Zechen Adler, Centrum IV/VI u. Steingatt-Prinz Wilhelm. Die Berechtsame der Zeche Adler umfasst d. Steinkohlenbergwerk Adler, 4 Geviert- u. 13 Längen- felder, die sämtl. auf der Dilldorfer Mulde verliehen sind. Die bei Kupferdreh, im Berg- revier Werden gelegene Schachtanlage Adler besitzt 1 Förderschacht, Kohlenseparation, Kohlenwäsche u. Brikettfabrik mit 8 Pressen. Die vorhandene Ziegeleianlage (2 Ringöfen mit einer Jahresleist. bis zu 8 000 000 Steinen) erhält ihr Rohmaterial aus dem Abraum der in Verbind. damit betriebenen Ruhrkohlensandsteinbrüche. Zur Berechtsame der früheren Gewerkschaft Steingatt gehören ausser dem kons. Bergwerk gleichen Namens auch die Geviertfelder Flora u. Heimannsberg sowie eine Anzahl Längenfelder, u. a. auch das Längenfeld Prinz Wilhelm. Die Schachtanlage Steingatt-Prinz Wilhelm ist für eine Jahres- förderung von 600 000 t mit Kohlenseparation, Kohlenwäsche u. Brikettfabrik vorgesehen (in 1926 ruhte der Betrieb). Die Berechtsame der in Kray-Leithe (Bergrevier Wattenscheid) gelegenen Zeche Zentrum IV/VI besteht aus den Geviertfeldern Hubert u. Marie in einer Gesamtgrösse von rd. 2 600 000 qm sowie 3 Längenfeldern. Die Schachtanlage ist mit 2 Schächten, die beide der Förder. u. Seilfahrt dienen, Kohlenseparafion, Kohlenwäsche u. Brikettfabrik mit 4 Pressen, Dampfkesselanlage, Kompressoren u. Ventilator ausgerüstet. Die Zechen Adler u. Centrum IV/VI sind vollständig ausgebaut u. besitzen zweckentsprechende Kauen-, Betriebs- u. Bureaugebäude. Die Werkstätten sind mit modernen Werkzeugmasch. ausgestattet. Der in Kupferdreh, Überruhr, Altendorf, Steele u. Kray belegene ges. Grundbesitz beträgt 218 ha, 79 a, 59 qm, auf dem ausser den Betriebsgeb. 204 Beamten- u. Arb.-Häuser mit 793 Wohnungen errichtet sind. Die Ges. besitzt die sämtl. 1000 Kuxe der Gew. des Steinkohlenbergwerks Adler in Kupferdreh, die nach Gründ. der Ges. aufgelöst wurde u. sich in Liquid. befindet, sie führt ferner den Betrieb u. die Vermögensverwaltung der Zeche Johann Deimelsberg in Steele, die sie mit 91.3 % als Eigentum besitzt. Die Berechtsame der in Steele (Bergrevier Werden) gelegenen Zeche Johann Deimelsberg umfasst ein Geviertfeld von etwa 3 300 000 qm Grösse u. 7 Längenfelder. Das ausserdem der Gew. gehörige Bergwerk Charlotte hat eine Grösse von etwa 1½ preuss. Geviertfeldern. Die Schachtanlage Johann Deimelsberg hat 2 Förderschächte, von denen einer zugleich Wetterschacht ist, Kohlenseparation, Kohlen- wäsche u. Brikettfabrik mit 6 Pressen, Dampfkesselanlage, eine elektr. Zentrale von 2900 KW.