3970 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. sBayerische Berg-, Hütten- u. Salzwerke Aktiengesellschaft, München, Ludwigstrasse 16. Gegründet: 23./4. 1927; eingetr. 22./6. 1927. Gründer: der Bayerische Staat (Berg- werks-, Hütten- u. Salinenverwaltung), Ministerialrat Konrad Sterner, Oberregierungsrat Dr. Erwin Enzensberger, Regierungs-Dir. Hermann Beisler u. Oberfinanzdirektor Kurt Flamme in München. Der Bayerische Staat bringt zum Annahmewert von RM. 7 000 000 nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages ein: 1. das Eigentum an den staatlichen Berg-, Hütten- u. Salzwerken, d. i. an den bisher als Aemter bezeichneten Werken Bergamt Peissenberg, Berg- u. Hüttenamt Amberg, Hüttenamt Bergen, Berg- u. Hüttenamt Boden- mais, Hüttenamt Bodenwöhr, Hüttenamt Obereichstatt, Hüttenamt Sonthofen, Hüttenamt 3 Weiherhammer, Berg- u. Salinenamt Berchtesgaden, Salinenamt Reichenhall, Salinenamt Rosenheim, dann die Zentrale in München, Ludwigstr. 16, bisher Generaldirektion der Berg-, Hütten- u. Salzwerke, nebst dem dazugehörigen Bauplatz in München, mit allen Bestandteilen u. unbeweglichen u. beweglichen Zugehörungen; 2. das Verwaltungs. u. Aus- beutungsrecht an den staatlichen Reservat-, Gruben- u. Konzessionsfeldern; 3. das Ver- waltungs-u. Ausbeutungsrecht an den dem Bayerischen Staate als Regal zustehenden Mineralien, sowie ihre Verwaltung u. Ausbeutung zur Zuständigkeit der bisherigen Generaldirektion der Berg-, Hütten- u. Salzwerke gehoört; 4. die Ausübung u. gegebenenfalls die Vertretung des Staates in der Ausübung der der bisherigen bayerischen Bergwerks-, Hütten- u. Salinen- verwaltung zustehenden beschränkt persönlichen Dienstbarkeiten u. sonstigen dinglichen Rechte; 5. das Eigentum an dem gesamten in den Werken u. in der Zentrale vorhandenen beweglichen Vermögen, wie Mobilien, Plänen u. Akten, Werkzeugen, Erzeugnissen, Zwischen- erzeugnissen, Rohstoffen, Barmitteln, Fonds, Reserven, Forderungen, Sicherheiten, Patent- rechten, Schutzrechten u. dergl. Zweck: Verwaltung u. Ausbeutung der bisher dem Bayerischen Staate gehörenden Berg-, Hütten- u. Salzwerke, ferner der staatlichen Grubenfelder u. der der staatlichen Bergwerksverwaltung als Regal oder sonstwie zustehenden Mineralien u. Rechte. 3 Kapital: RM. 7 000 000 in 7000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion? Generaldirektionspräsident Hans Klaiber, Oberberg-Dir. Michael Zieglmeier, Oberreg.-Rat Josef Hörburger, Oberbergrat August Greinwald. Aufsichtsrat: Minister.-Rat Konrad Sterner, München; Guts- u. Fabrikbes. Theodor Frhr. von Cramer-Klett-Hohenaschau; Reichsbahn-Dir. Dr. Konrad Dasch, Oberfinanz-Dir. Kurt Flamme, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Georg Haindl-Augsburg; Studienprofessor u. Mitglied des Landtages Dr. Hans Hilpert, Geh. Baurat Dr. Gottlieb Lippart, München; Bezirksleiter u. Mitgl. des Landtags Jakob Mattes, Amberg; Oberberg-Dir. Wilhelm Meinel, Geh Hofrat u. Professor an der Techn. Hochschule Christian Prinz, Fabrikbes. Komm.-Rat Alexander Rodenstock, Redakteur u. Mitglied des Landtags Anton Staedele, München; Geh. Baurat Dir. Dr. Berthold Winter-Günther, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Cappel & Co. Motorwagen- und Tractoren-Verkaufs- gesellschaft Akt.-Ges., Aachen. Gegründet: 28./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 18./6. 1927, Gründer: Paul Cappel, Aachen; Carl Cappel, Düsseldorf; Fritz Foerster, Aachen; Isidor Goldschmidt, Krefeld; Jakob Cappel, Jülich; Rechtsanw. Justizrat Max Klein, Bank-Dir. Mieczislaus Klawek, Aachen. Die Gründer Paul Cappel, Carl Cappel u. Fritz Foerster sind die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaften: „Cappel & Co. Motorwagen- u. Tractoren- Verkaufsgesellschaft“ in Aachen, „Cappel & Symondsé“ in Krefeld, , Foerster & Co.“ in Koblenz u. „Cappel & Foerster“ in Mainz. Die 3 genannten Gründer bringen als Einlage in die neue Akt.-Ges. ein die vorgenannten 4 Handelsgeschäfte mit den sämtl. Aktiven u. Passiven nach der zum 31./12. 1926 aufgestellten Bilanz mit einem Wert von RM. 442 200. Die Akt.-Ges. hat den vorgenannten Gründern, welche die Geschäfte der erwähnten Firmen eingebracht haben, für dieses Einbringen Aktien zum Kurse von 110 % gewährt, u. zwar dem Paul Cappel, dem Carl Cappel u. dem Fritz Foerster im Nennbetrage von je RM. 134 000, insgesamt also den vorgenannten Gründern Aktien im Nennbetrage von RM. 402 000. Zweck: Vertrieb von Motorwagen u. Tractoren jeder Art u. der hiermit im Zusammen- hang stehenden Zubehör- u. Ersatzteile, ferner die Beteilig. an anderen Unternehmungen u. der Erwerb solcher, insbes. die Fortsetz. der bisher unter den Firmen „Cappel & Co. Motorwagen- u. Tractoren-Verkaufsgesellschafté in Aachen, „Cappel & Symonds“ in Krefeld, „Foerster & Co. in Koblenz u. ,Cappel & Foerster“ in Mainz betrieb. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Cappel, Düsseldorf; Fritz Foerster, Aachen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Mieczislaus Klawek, Rechtsanw. Justizrat Max Klein, Aachen; Jakob Cappel. Jülich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.