Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3971 Wolf Netter & Jacobi-Werke Komm.-Ges. a. Akt., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 52. Gegründet als Akt.-Ges. 15./12. 1924 mit Wirk. ab 1./12. 1924. Gründer: Ludwig Netter Dr. Eugen Jacobi, Paul Jacobi, Dr. Seligsohn-Netter, Eduard Goldschmidt. Zweigniederlass. in Hannover (mit Firmenzusatz: Abt. Verzinkerei), Finnentrop (Abt. Walzwerk u. Verzinkerei Finnentrop), Heggen (Abt. Biggetaler Eisenwerke), Leipzig- Paunsdorf (Abt. Eisenbau Schiege), Bühl (Abt. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, Bühh), Meggen (Abt. Christinenhütte), Hausach in Baden (Abt. W Izwerk), L hede (Abt. Lang- scheder Walzwerk u. Verzinkereien). .%.. Zweck: Ubernahme u. Fortführung der der früh. off. Handelsges. Wolf Netter & Jacobi gehörenden Werke der Eisenindustrie in Berlin-Adlershof, Hannover, Finnentrop, Bühl u. Hausach i. B. u. die Fortführ. der in den Zweigniederlass. in Hannover, Finnentrop, Bühl u. Hausach betrieb. Fabrikationsgeschäfte, damit die Vereinigung aller Interessen der off. Handelsges. Wolf Netter & Jacobi auf dem Gebiete der eisenschaffenden u. eisenver- arbeitenden Industrie in der Wolf Netter & Jacobi-Werke Kom.-Ges. a. A. u. insbes. die Herstell. von Feinblechen, Mittelblechen, Grobblechen, verzinkten, verbleiten, verzinnten Blechen, verzinkten, verbleiten u. verzinnten Bandeisen, Wellblechen, Eisenkonstruktionen, schweren u. leichten Blecharbeiten, insbes. Fässern, Bibliothekeinrichtungen, Archiveinrichtungen usw. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 wurden folgende Unternehmungen, an denen die Wolf Netter & Jacobi bereits massgebend beteiligt war, unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1925 fusioniert: Eisenbau Schiege A.-G. in Leipzig-Paunsdorf (A.-K. RM. 1 Mill. Umtausch 3: 1), Langscheder Walzwerk u. Verzinkerei A.-G. in Langschede (A.-K. RM. 480 000. Umtausch RM. 120: RM. 100), A.-G. Christinenhütte in Christinenhütte (A.-K. RM. 700 000. Umtausch 1:1), ferner die Wolf Netter & Jacobi Abteil. Biggetaler Eisenwerke G. m. b. H. in Finnen- trop, die für RM. 266 700 angekauft wurde. Zwecks Durchführ. der Fusion Kap.-Erhöh. um RM. 1.7 Mill. (s. a. Kap.). Der Grundbesitz der Ges. beträgt insges. ca. 500 000 aqm, davon bebaut ca. 100 000 qm. Angestellte u. Arbeiter durchschnittl. 2000. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1926 die überwiegende Majorität der F. Butzke Bernhard Joseph A.-G. in Berlin und den Besitz an einer ausländ. Verkaufsges. Kapital: RM. 5 000 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000 u. 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 3.3 Mill. in Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 23./10. 1925 Erhöh. um RM. 1.7 Mill. in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Von den neuen Aktien erhielten die Aktionäre der lt. gleicher G.-V. fusionierten Aktienges. (s. a. Zweck) RM. 1 433 300 zum Umtausch ihrer Aktien in solche der Ges., restl. RM. 266 700 dienten zum Ankauf der Biggetaler Eisenwerke G. m. b. H. in Finnentrop. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 515 502, Werksgeb. 917 500, Werks- einricht. 1 441 564, Wohnhäuser 479 000, Warenbestände 2 866 151, Kassa, Postscheck u. Giroguth., Wechsel 246 269, Eff. u. Beteilig. 2 600 359, Forder. 2 191 593. – Passiva: A.-K. 5 000 000. R.-F. 500 000, Sonderrückl. 470 097, Hyp. 58 128, Banken 1 948 675, sonst. Verbindlichk. 3 000 702, Gewinn 280 337. Sa. RM. 11 257 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. sämtl. Betriebe u. der Zentrale einschl. Tant. 1 087 622, Abschr. 205 837, Steuern u. Sozialabg. 633 608, Gewinn 280 337 (davon Sonderrückl. 29 902, Div. 250 000, Vortrag 434). – Kredit: Vortrag aus 1925 3284, Betriebs- rohgewinn RM. 2 204 121. Sa. RM. 2 207 405. Dividenden 1925–1926: 5, 5 %. Geschäftsinhaber: Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankfurt a. M.; Ger.-Assessor a. D. Dr. Julius Seligsohn-Netter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jacobi, Frankft. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Bankier Otto Jeidels, Berlin; Bankier Ernst Kahn, Frankf. a. M. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen. *Heemaf S. K. A. Motorenwerk Aktiengesellschaft, Dortmund, Schäferstr. 49. ü 1 ü ilversum; Gegründet: 1./6. 1927; eingetr. 17./6. 1927. Gründer: Ing. Georg Ambach, Hi 5 Ing. Carl Starker, Ing. Albert Brunt, Revisor Laurens Janse, Hengelo; Ing. Her- Vertrieb von Spezial-Kurzschlussanker (S. K. A.), Motoren, Fabrikat u. Patent Heemaf, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Masch., Werkz., Apparaten u. Utensilien aller Art für elektr. Betrieb sowie die Ausführung von Arbeiten aller Art für derartige Betriebe. Kapital: RM. 150 000, übern. von den Gründern zu pari. 249*