3972 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: C. J. van der Syp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Frederik Robert Willink, Fabrik-Dir. Dirk Willem Stork, Hengelo; Fabrik-Dir. Joan Geldermann, Oldenzaal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fellner & Ziegler Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kreuznacher Str. 29. Gegründet: 1882, A.-G. seit 20./12. 1924; eingetr. 30./5. 1925. Gründer: Fabrikbes. Carl Ziegler, Fabrikbes. Dr.-Ing. Niels Voung, Frankft. a. M., Fabrikbes. Einar Bernhard VYoung, Gera, Ing. Gottfried Lessing, Schlachtensee b. Berlin, Prokurist Heinrich Roos, Frankf. a. M. KarlZiegler u. Dr.-Ing. Niels Voung bringen das von ihnen in off. Handelsges. unter der Firma Fellner & Ziegler zu Frankfurt a. M. betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven und dem Rechte zur Fortführ. der Firma in die neue A.-G. ein. Zweck: Projektier., Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Fabrikanlagen sowie Betrieb einer Kesselschmiede u. Eisengiesserei, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma Fellner & Ziegler in Frankfurt a. M. seit 1882 betriebenen Fabrik- und Handelsunternehmens. Kapital: RM. 750 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik Fankfurt a. M. 573 000, Fabrik Weilbach 401 000, Beteil. 2, Waren u. Rohstoffe 374 418, Aussenstände 1 899 479, Bankguth. 303 103, Wertp. 1350, Wechsel u. Schecks 3813, Kassa 3993. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 1521, Banken 303 433, Vorauszahl. 1 288 251, Schulden 1 107 121, Akzepte 100 640, Reingewinn 9193. Sa. RM. 3 560 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 449 608, Steuern 34 724, Abschr. 44 385, Reingewinn 9193. – Kredit: Vortrag aus 1925 2866, Verkauf 515 800, Sonstiges 19 245. Sa. RM. 537 911. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (6 Mon.): 5 %; 1926: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Niels Young, P. Janssen; Stellv. Dr. Bernhard Young. Aufsichtsrat: Fabrikant Einar Bernhard YVoung, Gera; Ing. Gottfried Lessing, Schlachten- see b. Berlin; Kaufm. Hans Hessenberg, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. „Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. (Börsenname: Neptun Schiffswerft). Gegründet: 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Maschinen aller Art, verbunden mit Giesserei, sowie Betrieb von auf diese Geschäftszweige bezüglichen Handelsgeschäften. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen am linken Ufer der Warnow unmittelbar am Westende der Stadt Rostock. Sie umfassen insgesamt 163 862 qm, davon 37 040 qm mit überwiegend massiven Gebäuden bedeckt. Die Ges. beschäftigt bei vollem Betriebe rd. 2500 Beamte u. Arbeiter. 3 Kapital: RM. 2 000 000. Urspr. M. 1 300 000. Über die Wandlung des A.-K. bis 1899 (M. 1 650 000) s. Jahrg. 1913/14. 1903 Erhöhung um M. 550 000, 1916 um M. 800 000, 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 500 000, 1922 um M. 1 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von einem Konsortium, da- von M. 2 500 000 den Aktion. zu 235 %, im Verh. 2: 1 angeboten. – Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort., davon M. 5 Mill. den Aktion. zu 1000 % im Verh. 3:1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 125 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zn M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 150 500 000 nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. also noch verbleib. M. 150 Mill. auf RM. 500 000 (300: 1). Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 750 000. Diese wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 24./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. von RM. 500 000 auf RM. 100 000 (5: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 1.9 Mill. auf RM. 2 Mill. Die neuen Akt. werden von den Haupt- gläubigern der Ges., der Firma Otto Wolff, Köln u. der Girozentrale Hannover, übernommen. Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Kurs notierte bis 1923 in Hamburg. Zahlst.: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank. Gekündigt zum 1./7. 1923. II. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke 85 45 Kurs in Hamburg Ende 1914–1926: 91*, –, 90, –, 96*, 100, 100, 100, 95, 105, ― 2 0* 2 III. M. 400 000 (Dockanl.) in 4½ % Obl. v. 1903. Über die Altbesitzgenussrechte der Anl. I–III werden besondere Genussscheine ausgestellt. IV. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Zahlst.: Commerz- u. Privatbank, Rostock. 3 3 IV gekündigt zum 1./7. 1925. Umlauf von sämtl. Anleihen am 31./12. 1926 9.