Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3973 Darlehn: RM. 1 000 000, hyp. gesichert im Range nach RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-V 7 Bi 1 1 . . 3 ers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Gewinn-Verteilung: 50 R.-F. (i rfüllt), 40 i 9 Sargffe 5 „ tist erfüllt), 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Hanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vorrats-Akt. 52 220, Grundst 332 724, G 250 3 * „ ÖU. – 0―, Reb. 1 2 0 0 . u. Betriebsvorricht. 743 000, Mobil., Werkz. u. Geräte 178 000, Pikesd00, 9 3 60 000, Helling- u. Stelling-Anlagen 143 000, Gleisanlagen 60 000, Pferde u 155 500, Materialien: Bestände zu Neubaut. pp. 839 205, in Arbeit befindl. Neubauten pp. 3 3 Eff. 75 864, Debit. 657 878, Bankguth. 526 284, Kassa 4652, (Bürgschaften 15 000), „ 8 000, Obl.-Rest. 36 229, Anzahl. auf Schiffe, Kon- sortial-Darlehn u. diverse Kredit. 638, Bankschulde 5 „... Sa. RM. 5 929 818. %.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 232 414, Steuern. Versi Gehälter, Reisespesen, nicht repartierbare Material. u. Löhne 815 157, „„„ „„ „.. sowie Berufsgenoss. 123 896, Reparaturen schreib. . – Kredit: Ertrag: Betri i lus 333 3„%. 1 rtrag: Betriebsgewinn, Zs. pp. 1 252 041, Verlust anierungs-Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grur dst. 250 000, Geb. 1 100 000, Modelle 1 Masch. u. Betriebsvorricht. 500 000, Mobiliar, Werkzeuge u. Geräte 100 000, Patentslip 6000, Dock 60 000, Helling- u. Stelling-Anlagen 143 000, Gleisanlagen 10 000, Pferde u. Wagen 500, Materialien: Bestände zu Neubauten Pp. 614 205, in Arbeit befindl. Neubauten Eff. 46, Debit. 582 878, Bankguth. 521 933, Kassa 4652, (Bürgschaften 15 000). A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Oblig.-Rest. 36 229, Anzahl. auf Schiffe u. div. Kredit. 1 425 395, Hyp. 1 000 000, (Bürgschaften 15 000). Sa. RM. 4 661 625. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 79.25, 81.25*, –, 145, 243.25, 100*, 168.25, 311.75. 540, 4000, 6.6, 0.5, – %. – In Hamburg: 79.25, –*, –, 145, 242, 100*, 155, 300, 500, 4450, 7.25, 0.45. 0.05 %. Notiz in Berlin u. Hamburg 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1926; 6, 6, 6, 10, 10, 10, 8, 12, 12, 20, 0, 0, 0, 0 %, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat a. D. Hans Killinger, Hermann Bunte, Hermann Dohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Carl Cords, Rostock; Bankdir. Dr. Arthur Rehfeldt, Schwerin; Dr. Konrad Bensberg, Köln a. Rh.; Gen.-Konsul Dr. Kind, Berlin; Otto Wolff, Köln; Bank-Dir. O. Thomas, Hannover; Staatssekr. z. D. Frhr. W. v. Rheinbaben, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Frankf. a. M.: Girozentrale, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Rostock: Girozentrale, Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Bayerische Telephonwerke Akt.-Ges. in München, Aussere Prinzregentenstr. 15. Gegründet: 25./6. 1927; eingetr. 15./6. 1927. Gründer: Akt.-Ges. Bayerische Vereins- bank, München; Siemens & Halske Akt.-Ges., Berlin; C. Lorenz Akt.-Ges., Berlin; Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges., Erlangen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Vereinig. industrieller Unternehmungen in Bayern, die sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Erzeugnissen der Elektro- technik, namentlich von Fernsprecheinrichtungen, befassen, sowie die Herstell. solcher Erzeugnisse in eigenen Werken der Ges. u. die Ausführ. aller mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Erzeugnissen der Elektrotechnik zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 900 000 in 1900 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ober-Ing. Eugen Horwitz. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Dr. Georg Grabe, B.-Nicolassee; Geh. Hofrat Adolf Poehlmann, München; Gen.-Dir. Georg Wolf, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Max Berthold, Nürnberg; Grosskaufm. Adolf Mohr, Ministerialrat i. R. Wil- helm Probst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sügro“ Süddeutsche Textil-Grosshandels-Akt.-Ges. in Stuttgart, Herzogstr. 1. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Textil-, insbesondere Kurz-, Weiss-, Woll- und Manufaktur- waren u. verwandten Artikeln im In- u. Ausland. Die Aufnahme eines Fabrikationsbetriebs zur Herstellung der vorbezeichneten Waren ist gestattet. Kapital. Ru 28 000. Urspr. M. 40 Mill. in 400 Vorz.-Akt. A u. 3600 St.-Akt. B au M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Erhoh. um M. 40 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, davon ausgegeben 3266 Stück zu 130 %, 210 Stück zu 200 % u. 127 Stück zu 300 %. Lit. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 8000 durch Zus. leg. im Verh. 10 000: 1, zugleich Beseitig. der Vorz.-Akt. *― =