= * 3974 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 1925 um RM. 20 000 erhöht worden. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 4./12. 1925 um weitere RM. 22 000 erhöht werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Geschäftseinricht. 2965, Waren 91 515, Guth. hei Kunden 166 520, Wechsel- u. Scheck 910, Bankguth. 7655, Anteil bei Stuttgarter Bank 250, Kassa u Postscheckguth. 10 356, Verlust 9836. – Passiva: A.-K. 28 000, Liefer. u. sonst. Gläub. 216 534, lauf. Akzepte 38 815, Delkr. 6660. Sa. RM. 290 010. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1916, Unk. u. Delkr.-K. 46 159, Steuern 5368, – Kredit: Waren 41 805, R.-F. 1803, Verlust 9836. Sa. RM. 53 445. Dividenden 1924–1925. 0 % Direktion. Karl Prinz, Esslingen; Paul Seyfferth, München; Stellv. Ignaz Burkhardt, Esslingen; Ferdinand Bruckmüller, Künzelsau; Fabrikant Georg Euler, Obertürkheim. Aufsichtsrat. Wilhelm Häfele, München; Bürodirektor a. D. Alfons Dillenseger, Oehringen; Hans Senft, Rosenheim; Johannes Hönes, Herrenberg; Gottlob Stecher, Waib- lingen; Otto Schultheiss, Stuttgart; Friedrich Glück, Waldenbuch. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. D. Riedel A.-G. in Berlin-Britz, Riedelstrasse 1/32. Gegründet: 9./3. u. 14./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 26./4. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortführung der zu Berlin belegenen chemischen Fabriken, der Drogen-Gross-Handl. wie des Ein- u. Ausfuhrgeschäftes der früheren offenen Handels-Ges. in Firma J. D. Riedel auch die Erricht., der Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u pharmazeutischen Erzeugnissen. Zum Zweckbereiche der Ges. gehört es: a) Unternehm., deren Gegenstand zu ihrem Geschäftsbetriebe in Beziehung steht, zu begründen, zu übernehmen u. sich an solchen in jeder Art zu beteiligen, insbes. durch Zeichnung, Anschaffung u. Übernahme von Aktien, Stammeinlagen, Geschäfts- u. Bergwerksanteilen, b) Verträge über Betriebs-, Interess.- u. sonst. Geschäftsgemeinschaften mit gegenseitiger Gewinnbeteilig. an anderen Unternehm. oder ohne solche abzuschliessen, c) im In- u. Auslande Zweigniederlass. zu errichten. Die Ges. betreibt in ihren Fabriken die Grossdarstellung zahlr. chem. Präparate für wissenschaftl., pharmazeut., techn. u. Photo- graph. Zwecke. Besitztum: Der Grundbes in Berlin-Britz umfasst 260 000 qm, wovon 150 000 dm unmittel- bar am Teltowkanal liegen, davon bebaut 37 000 qm, restl. 110 000 qm sind 300 m davon entfernt. Die Zahl der einzelnen Baulichkeiten beträgt 96, die benutzte Gesamtarbeitsfläche 145 000 qm. Von dem Gelände sind verwendet für Fabrikzwecke 145 000, für Beamtenwohnhäuser u. Wohlfahrtseinrichtungen 5000 qm. Das Anwesen ist von einer 650 m langen voll- spurigen Eisenbahn und von einem Netze schmalspuriger Geleise durchzogen. Zur Beförderung der Kohlen und Güter vom eigenen Hafen am Teltowkanal nach den Bunkern und Lagerräumen dient eine elektrische Schwebebahn von 300 m Länge. Die Heizfläche der vorh. 7 Dampfkessel beträgt 1820 qm; die Kraftmaschinen erzeugen 1250 PS. Das Werk stellt sich den benötigten elektr. Strom selbst her und hat eigene Wasserversorgung, der ein 45 m hoher Wasserturm mit 200 cbm fassendem Behälter dient; ausserdem besteht Anschluss an das städtische Elektrizitätswerk Neukölln und die Charlottenburger Wasser- werke. Die Firma hat i. J. 1918 für ihre Werksangehörigen eine Erholungsstätte unter der Firma Erholungsheim Riedelsruh G. m. b. H. in Freienwalde a. O. errichtet. 1922 erfolgte die Angliederung des Tetralinwerks zu Rodleben (Anhalt), das im Jahre 1926 unter Mitwirkung der Ges. für Teerverwert. G. m. b. H., Duisburg-Meiderich, und deren Freunde, welche die hauptsächlichen Rohstoff- Lieferanten des Werkes sind, in eine selbständige Aktiengesellschaft „Deutsche Hydrier-Werke A.-G.“ mit e nem A.- K. von RM. 4 000 000 umgewandelt wurde. Das Werk wird mit Wirkung vom 1./1. 1927 für Rech- nung der neuen Ges. geführt. Die Riedel-Ges. erzielte, abgesehen von der Verrechnung von Aussenständen u. Schulden, ihte Buchwerte, indem sie nom. RM. 1 000 000 Aktien der neuen Ges. sowie eine Barzahl. von zunächst RM. 2 700 000, wodurch sie den Rest ihrer Bankschulden tilgen konnte. Seit 1923 besass die Ges. ein namhaftes Aktienpaket der Behringwerke A.-G. in Marburg a. d. L., die die Herstell. hochwertiger Sera sowie pharmazeut. Präparate betreibt; diese Aktien sind im Jahre 1926 dem Vorbesitzer wieder zurückgegeben worden zu einem Preise, der ihrem Buchwert nahekam. Ferner besitzt die Gesellschaft sämtliche Aktien der E. de Haen A.-G. in Seelze b. Hannover; diese Ges. ist durch Erneuerung ihrer Fabrikation vollständig umgestellt worden. Aus der Kap.-Erhöh. der J. D. Riedel A.-G. vom 4./1. 1923 wurde den Aktion. der Haén-Ges. ein Teil der Emiss. zum Bezuge angeboten. Die Ges. erklärte sich im Nov. 1923 bereit, die noch nicht in ihrem Besitz befindl. Vorz.- Aktien in St.-Aktien umzutauschen. Gleichzeitig erklärte sie sich im Auftrage der E. de Haén Chem. Fabrik „List“ G. m. b. H. bereit, die 5 % Teilschuldverschr. dieser Ges. im Wege des Tausches gegen St.-Aktien ihrer Ges. einzulösen, u. zwar in der Weise, dass gegen je nom. M. 20 000 Vorz.-Akt. oder je nom. M. 10 000 Teilschuldverschr. je M. 1000 St.-Akt. der J. D. Riedel A.-G. mit Div.-Ber. für 1923 aus der letzten Emission spesenfrei geliefert wurden. Weiter ist die Ges. massgeblich beteiligt an der Ring-Ges. chemischer Unternehmungen m. b. H., welche die Ausarbeitung einer Gruppe wichtiger, unter in- u. *