Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3975 ausländ. Patentschutz stehender Erfindungen auf dem Gebiete der Schwerchemikalien zur Aufgabe hat. Mit diesem Verfahren ist ein neuer Weg unter Verwendung eines Rohstoffes beschritten, welcher von jeher die Grundlage eines wichtigen Fabrikationszweiges der E. de Haéen A.-G. bildet. Ferner wurde 1924 in Hamburg unter der Firma Riedel & Co., Hamburg, G. m. b. H. eine Filiale errichtet. Die Ges. beschäftigt gegenwärtig etwa 351 Angest., darunter 27 Chemiker, Arzte, Apotheker u. Ingenieure sowie 750 Arb. Kapital: RM. 10 010 000 in 150 000 St.-Akt. zu RM. 40, 20 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. A.-K. M. 4 300 000 in 1600 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. Die Vorz.-Akt. 1918 bis auf M. 99 000 in St.-Akt. umgewandelt, diese zur Rückzahl. zum 2./1. 1920 gekündigt. Nach u. nach erhöht bis 1920 auf M. 7 Mill., dann weiter erhöht 1920 um M. 5 Mill. 1921 um M. 36 Mill., davon M. 9 Mill. zur Angliederung des Tetralinwerks in Rodleben. Die G.-V. v. 15./6. 1922 beschl. weitere Erhöh. um M. 12 Mill. in Aktien zu 3 9 Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 90 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank, Berlin), davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 500 %, von den restl. M. 50 Mill. St.-Akt. wurde ein Teil zur Übernahme des A.-K. der E. de Haen A.-G. in Seelze verwandt. Die G.-V. v. 2./10. 1923 erhöhte das A.-K. um M. 110 Mill. St.-Akt. Diese werden zum Teil zum Umtausch gegen fremde Akt. bezw. Schuldverschr. (s. oben) verwertet. Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. löfachem Stimmrecht in best. Fällen u. zu 101 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. M. 40 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 7 2 zu $ 5 Goldanl. bezw. Rtm. 21 für nom M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 27./11. 1924 von M. 260 Mill. auf RM. 10 010 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 150 000 St.-Akt. zu RM. 40, 20 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 26./7. 1926 sollte über die RM. 1 750 000 zur Verfüg. der Ges. stehender St.-Akt. beschliessen. In Ausführ. dieses Beschlusses wurden die Vorrats-Akt. bis Ende 1926 verkauft; der hierbei über den Buchwert erzielte Reinerlös in Höhe von RM. 810 566 wurde der gesetzl. Rücklage zugeführt. 3 Gieschäftsfahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), etwa besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest itere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bllaus am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gelände 1 200 000, Geb. 3 174 232, Masch., Geräte, Gespanne u. Kraftwagen 2 333 852, Bahn- u. Hafen-Anl., Lokomotiven, Kessel- u. Güter- wagen 1, Beteil. 1 660 000, Kassa 34 024, Wechsel 104 197, Wertp. 1, Debit. 5 685 196, War en- vorräte 2 895 229, Verlust 1 697 289, (Ausfallbürgsch. RM. 6 380 000, Bürgsch. RM. 1 353 330). R.-F. 1 811 566, Paul u. Fritz Riedel-Stift. =– Passiva: St.-Akt. 10 000 000, Vorz.-Akt. 10 000, „ 250 511, Marc-Fuchs-Stift. 250 567, Hyp. 535 169, Kredit. 5 702 306, Akzepte 223 902. Sa. RM. 18 784 021. Remr u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 661 473, Steuern u. Abgaben 634 642, Zs. 520 165 Abschr. auf Anlagen u. Beteil. 1 122 364. – Kredit: Vortrag 200 . Überschuss 3 041 114, Verlust 1 697 289 (der aus dem R.-F. 49 35 heiden des Tetralinwerkes Rodleben u. na der %%%% Gelände 900 000, Geb. 1 891 318, Masch., Geräte, Gespanne u. Kraftwagen 1 153 3„ 183 99 99905 A.-G. RM. 1 500 000, sonst. Beteilig. RM. 16 „Deutsc = 3 „ 2379890 „Kassa 26 303, Wechsel 104 197, Wertp. 1, Debit. 5 241 047, War bestäns 2 Läasleflearsschaften Rl 638000 Burgschaften Rll. 1353330). — Passiva: St-Akt 10000000, V. Akt 10 000, R.-F. 114 277, Paul u. Fritz Riedel-Stift. 250 511, Marc-Fuchs-Stift. 250 567, Hyp. 535 169, Kredlt. 2 871 610, Akzepte 223 909. Sa. RM. 14 256036. 3 Ende 1913–1918 Vorz.-Akt.: 96.50, 96*, —, 95, 92, 100* %. „. eingestellt) St.-Akt.: 287.90, 240*, –—, 270, 320, 200 %. „ 3 400, 9.75, 4.2, 37, 103.50 %. Notiert in Berlin. Im Jan. zugel. M. S0skk60 000 26 I. 1000 (r. 420 001-170 000) u. 12 000 zu M. 3000 (r. 108 001-120 1913–1926: 13, 8, 10, 16, 16 ivi 0 –1918: Je 41/ % St.-Akt.: 1913 71926 1 „ „ 7 7 16 „% 0 917 = Vorz.-Akt. 4924–1926; Auf Div. verzichtet. Coup. 7 3 7 2 2 7 ) % Dr. h. c. M. Fuchs, K. Sell, E. Jüttner, R. Gerber, Dr. A. Eversmann, J. C. Pflüger, Stellv. Dr. Fr. Boedecker, Dr. Fritz . Auzsichterat Vors Bank-Pir Kemr-Rat Dr ir . Pan Diningten HerRaB5, Fä. -Konsul Carl Heinrich Cremer, Eremen; 2. tellv. E Dr. h. c. Otto %%. in; Wirkl. Geh. Rat Staatsmin. z. D. Dr de Haen, Hannover; Ludwig Braasch, Berlin; Wirkl. m. Thoms, Bankier Dr. Leopold von klegtig, Exz, Potsdem: Geh, Reg-Rat „ Dresden; Bank-Dir. Dr. Ing: askß kifeakn deganeag Bfta gen biz Pr br. Ing h e, Aäelf epüker 1 3 Aüss, 7 5 „ Heinrich Funke, Max n Den 7 ahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, He Bank; Berlin: Raehmel & Boellert.