887 — = * 3976 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vereinigte Lichtspiele des Nordens Aktiengesellschaft, Berlin N., Badstr. 58. Gegründet: 7./4. 1927; eingetr. 22./6. 1927. Gründer: Max Gutowsky, Louis Beuchelt, Harm Harms, Günther von Berg, Dr. Fritz Siekmeyer, Berlin. Zweck: Verwalt. von Lichtspieltheatern im Norden Berlins u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Heinrich Rittershausen, Baron Arved Hahn. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Ramin, Rechtsanwalt Dr. Walter Zander, Architekt Walter Heuer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Kwatta Kakao- u. Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Köln, Rossstr. 14–16. Gegründet: 15./6. 1927; eingetr. 24./7. 1927. Gründer: Deutsche Kwatta Kakao- u. Schokoladefabrik G. m. b. H., Köln; Otto Schmitz, Köln-Klettenberg; Franz Mettmann, Köln; Heinrich Meier, Köln-Deutz; Robert Ilgner, Köln. 8 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schokolade, Kakao u. ähnlichen mit der Branche verbundenen Artikeln, insbes. die Herstellung der unter dem Namen Kwatta bekannten Kakao- u. Schokoladenerzeugnisse. Kapital: RM. 700 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Meyer, Dr. Ludwig Wartensleben. Prokuristen: Paul Koch, Franz Premm. Aufsichtsrat: Alfonsus Johannes Maria van Jersel, Breda (Holland); Louis Stokvis, s Gravenhage (Holland); Gen.-Dir. Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röpke, Aktiengesellschaft für Lehrmittel, Bremen, Langenstr. 135. Gegründet: 20./5. 1927; eingetr. 24./6. 1927. Gründer: Lehrer Christian Heinrich August Röpke, Kattenesch; Bürovorsteher Fritz Freytag, Bankprokurist Heinrich Schmidt, Friedr. Wilh. Walter Kokerbeck, Bürovorsteher August Beuermann, Bremen. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. sonstige Verwert. von Rechenmaschinen nach dem von Christian Röpke erwirkten Patent sowie sonstiger Lehrmittel betreff. Erfindungen u. Patente u. Abschluss aller damit nach Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Emil Schacht. Aufsichtsrat: Bankdir. Hermann Wania, Dir. Gustav Schacht, Ing. Robert Link, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eterna Rasierklingenfabrik Akt.-Ges., Berlin N., Gerichtstr. 23. Gegründet: 1./6. 1927; eingetr. Juni 1927. Gründer: Arthur Jäkel, B.-Charlottenburg; Dipl.-Ing. Friedrich G. Wolff, Ing. Gustav Raap, Berlin; Arno Neubert, B.-Karlshorst; Ing. Franz Biddermann, Spandau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rasierklingen, Rasierapparaten sowie verwandten Artikeln, insbesondere solchen, welche den Schutz des Warenzeichens „Eterna“ geniessen. Erwerb, die Erricht. u. der Betrieb sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Friedr. Wolff sen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Werner G. Schleber, Greiz; Dir. Rüdiger von Brüning, Cladow; Dir. Günther von Siemens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gotthard Kessler Akt.-Ges., Berlin C, Hausvogteiplatz 2. Gegründet: 5./3. 1927 mit Wirk. ab 1./3. 1927; eingetr. 30./6. 1927. Gründer: Fabrikbes. Georg Kessler, Netzschkau i. Vogtl.; Julius Abraham, Frau Prof. Elisabeth Frank, Leopold Lindemann, Leopold Seligmann, Berlin. Fabrikbes. Kessler bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma Gotthard Kessler in Netzschkau i. Vogtl. betriebene Unternehmen mit sämtl. Masch. u. dem Recht der Firmenführ., aber unter Ausschluss der ausstehenden Forder. u. unter Ausschluss der etwa noch vorhandenen Warenvorräte ein. Insbesondere werden folgende Masch. u. Inv.-Stücke eingebracht: 110 Webstühle, 2 Schlichtmasch., 2 Antriebmotoren, mehrere Hilfsmasch., eine Reihe von Betriebsgegenständen, Büro- u. Fabrikeinricht. Die A.-G. gewährt für die Einbring. RM. 27 000 Akt. zum Nennwert.