*――‚―‚‚‚ͥ ‚ ͥ qQQ――‚―‚―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3977 Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Kammgarn u. anderen Stoffen, Übernahme u. Fort- führ. des unter der Fa. Gottfried Kessler zu Netzschkau betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Kessler, Netzschkau i. Vogtl.; Leopold Lindemann, Berlin. Aufsichtsrat: Jul. Abraham, Berlin; Fabrikbes. Georg Kessler, Netzschkau; Komm.-Rat Martin Michalski, Emil Cohen, Julius Abraham, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paratect Akt.-Ges., Breslau, Nikolai-Stadtgraben 24. Gegründet: 17./1.1927 mit Wirk. ab 15./1.1927; eingetr. 24./7. 1927. Gründer: Paratect G. m. b. H., Hermann-Rudolf Martin, Breslau; Graf Zedlitz-Trützschler auf Schwentnig, Architekt Wilhelm-Ludwig Schlesinger, Referendar Fritz-Werner Ganse, Breslau. Die Paratect G. m. b. H. bringt das unter dieser Firma betriebene Unternehmen in die A.-G, ein. Der Übergang von Aktiven u. Passiven auf die A.-G. ist ausgeschlossen. Für die Uber- lass. des Unternehmens wird ein Entgelt nicht gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art, insbesondere die Be- dachungs- u. Isolierungsmasse „Paratect nach dem Verfahren des Dipl.-Chemikers Dr.-Ing. Georg Kropfhammer, Leipzig, sowie von Nebenprodukten aus der Destillationsindustrie, und zwar der Paratectmasse, nur für Deutschland östl. der Elbe, aber mit Ausschluss des früheren Königreichs Sachsen u. der Provinz Schleswig-Holstein, ferner für die Tschechoslowakei, Osterreich, Jugoslawien, Italien, Dänemark, Norwegen sowie alle europäischen u. ausser- europäischen Länder östl. der genannten Länder; Handel mit den Erzeugnissen der eig. u. fremder Betriebe im In- u. Auslande; Erwerb u. Ausnütz. von Patenten u. Lizenzen aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Simmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Baumstr. Franz Seidler, Paul Wegner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Oskar Schaffer; Stellv. Hermann-Rudolf Martin, Breslau; Fabrikbes. Robert Riedel, Lomnitz im Rsgb.; Rittergutsbes. Robert-Joachim Graf Zedlitz- Trützschler auf Schwentnig; Architekt Wilhelm Ludwig Schlesinger, Referendar Fritz Werner Ganse, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tattersall am Reichskanzlerplatz, Akt.-Ges., Berlin SW, Belle-Alliance-Platz 21. Gegründet: 25./6. 1927; eingetr. 30./6. 1927. Gründer; Oberst a. D. Rudolf Chromek, Prokurist Martin Horwitz, Architekt Bernhard Werner, Leo Lentz, Architekt Dipl.-Ing. Paul Weiss, Berlin. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Ausnutz. von Grundst., insbesondere Erwerb von Grundst. in der Nähe des Reichskanzlerplatzes in B.-Cbarlottenburg, u. die Erricht. sowie der Betrieb eines Tattersalls auf diesen Grundst. u. die damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Frhr. v. Lersner, Dr. Bernh. Franke. Aufsichtsrat: Privatier Dr. med. vet. Ludwig Beermann, Bankdir. Otto Mooyer, Hermann Militscher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Tri-Ergon-Musik-Akt.-Ges., Berlin-Mariendorf, Chausseestr. 254. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. Juni 1927. Gründer: Tri-Ergon-Musik-A.-G., St. Gallen; Rechtss Dr. Iklé, St. Gallen; Ing. Wilhelm Oertel, Ing. Joseph Massolle t Dr. Erich Eyck, Berlin. „ Vertrieb von Schallplatten u. Tonfilmen nach dem Tri-Ergon- Verfahren. ital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gsbebaftsgakr 2* Gen.-Vers.: Im 1. „ Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. i ion: Arthur Frischknecht, Ing. Wilhelm Oertel, Berlin. „ Dr. Richard Jklé, St. Gallen; Ing. Jos. Massolle, Rechtsanw. Dr. Erich Eyck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siemens-Schuckertwerke Akt-Ges., Berlin-Siemensstadt. 7. 1927 1 Weise, dass die i rü der Akt.-Ges. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 12./7. 1927 in der Weise, 3..... G. m. b. H. sowie 7 ihrer %% . „ nter in di Ges. gegen Gewährung von ien einbrachten. ihre gesamten Unternehmungen in die neue 0 15 %%.... Es wurden somit die Anlagen folgender Gese lscha 3 3 %%... Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin-Siemensstadt, Gummifabri es 0 „.. atische Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Ham „.... „ % Marggraf & Engel G. m. b. H., Wolfsw inkel, Porzellan