.――――――――――――§― 3984 Nachträgliche Eingänge, Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. sparguth. 3 668 598, noch nicht abrechnungsfähige Verpflicht. 10 170 495, Abschr. 2 750 000, Löhne 323 512, Gläubiger 35 766 483, genossenschaftl. Beiträge 310 794, Gewinn 15 414 608. Sa. RM. 438 406 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 750 000, verfügbarer Reingewinn 15 414 608 (davon: Div. 9 520 000, an A.-R. 323 956, Vortrag 5 570 651). – Kredit: Gewinnvorträge aus 1925/26: G. B. A. G. 2 216 302, Deutschlux 2 216 302, Boch. Verein 1 363 878, Überschüsse 10 368 125. Sa. RM. 16 164 608. Kurs: Die Zulass. der Aktien-Em. v. 9./12. 1926 (RM. 118 400 000 St.-Akt.) ist in Frank- furt a. M. April 1927 erfolgt. Dividende 1926/27 (6 Mon.): 4 %. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Komm.-Rat Hinsberg, Barmen; neugewählt: Dr. Paul Marx, Düsseldorf. L. Weil & Reinhardt A.-G., Mannheim (. auch Seite 445). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 797 021, Betriebseinricht. 68 651, Mobiliar 1, Kassa, Bankguth., Wechsel 35 584, Eff. u. Beteil. 9135, Schuldner 1 154 176, Warenvorräte 860 235. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6000, langfristige Verbindlichkeiten 1 381 192, kurzfristige do. 572 000, Akzepte 154 492, Hyp. 10 931, Gewinnvortrag 190. Sa. RM. 2 924 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 214 883, Löhne 73 278, Unk. 99 193, Zs. 88 822, Reisespesen 22 412, Steuern 45 225, Autobetriebs-Unk. 25 071, Abschr. 24 510, Gewinn- vortrag 190. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925: 190, Überschüsse 593 399. Sa. RM. 593 589. Dividende 1926: 0 %. Glockenstahlwerke Akt.-Ges. vorm. Rich. Lindenberg in Liqu., Remscheid (s. auch Seite 457). Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Schuldner 2 141 209, Kassa 17 974, Wechsel 8553, Wertp. 3 361 281, (Bürgsch. 58 000). – Passiva: Liquid.-K. 3 512 658, Obl. 80 000, Hyp. 20 870, rückst. Obl.-Zs. 3982, Gläubiger 1 911 507, (Bürgschafts- Verpflicht. 58 000). Sa. RM. 5 529 018. 3 Akt.-Ges. der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye in Düsseldorf (s. auch Seite 2858). Anleihe: 8 % 5 jähr. Darlehen v. 1./6. 1926: hfl. 750 000 = Doll. 300 000 in Zertifikaten zu hfl. 5000, 1000 u. 500 = Doll. 2000, 400 u. 200. – 1./6. u. 1./12. – Tilgung: Das Dar- lehen ist spätestens zum 1./6. 1931 zurückzuzahlen (eine teilweise Rückzahl. ist ausgeschl.), u. zwar jeweils an den Zinsterminen derart, dass Rückzahlungen des gesamten Darlehns zum 1./6. u. 1./12. 1929 mit 101 %, zum 1./6. u. 1./12. 1930 mit 100.50 % u. Rückzahl. zum 1./6. 1931 mit 100 % zuzüglich lauf. Zs. erfolgen muss. – Sicherheit: Die Ges. haftet für den gesamten Betrag des Darlehns mit Zs. u. event. sonstigen Nebenforderungen mit ihrem ganzen beweglichen u. unbeweglichen Vermögen. Die Ges. räumt der Anglobank das Recht ein, jederzeit für den gesamten noch ausstehenden Darlehensbetrag die Eintragung einer Sicherungs-Hyp. auf das Hauptwerk in Gerresheim zu beantragen, u. falls die Anglobank von diesem Rechte Gebrauch macht, ihrerseits alles zu tun, was für die Eintrag. dieser Hyp. erforderlich ist. Ausserdem verpfändet die Ges. als weitere Sicherheit ihre Beteilig. an ausserdeutschen Fabriken u. Ges. Zahlstelle: s'Gravenhage: N. V. Engelsch Hollandsche Bank & Handelmaatschappij. – Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärt. u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Von dem Darlehn wurden in Holland am 16./6. 1926 hfl. 250 000 = Doll. 100 000 zu 98 % aufgelegt, die übrigen hfl. 500 000 = $ 200 000 waren schon vorher untergebracht. Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg (s. auch Seite 3698). Doll. 6 500 000 6½ % I. Mortgage Marine Equipment Serial Gold Bonds v. 1./12. 1925, begeben in 13 Serien mit verschiedenen Fälligkeiten zu je Doll. 500 000; Stücke zu Doll. 1000. – 1./6. u. 1./12. – Tilg.: Das Kap. wird getilgt in 13jährl. gleichen Raten von Doll. 500 000 v. 1./12. 1928–1./12. 1940; die Ges. ist berechtigt, v. 1./12. 1930 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 60tägiger Frist zu 101 % zurückzuzahlen. – Sicherheit: Die Anleihe ist sicher- gestellt durch eine erste Hyp. auf eine Flotte von 74 Seedampfern mit rd. 373 000 Br. Reg. Tons, deren Wert auf mehr als Doll. 25 000 000 geschätzt wird. – Treuhänder: Guaranty Trust- Company of New York, New York u. Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin. – Zahlst.: New York: Speyer & Co., J. Henry Schroder Banking Corporation. – Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Die Anleihe wurde durch Vermittlung von M. M. Warburg & Co. in Hamburg, in Amerika von Speyer $ Co., J. Henry Schroder Banking Corporation u. Freeman & Company am 11./12. 1925 auf- gelegt. Der Zeichnungspreis war für die einzelnen Serien verschieden; für die erste Serie, fällig 1./12. 1928: 100 %, für die zweite Serie, fällig 1./12. 1929: 99.90 %. Für die folgenden Serien sinkt der Zeichnungspreis stets um 0.10 %; für die drei letzten Serien (fällig 1./12. 1938, 1./12. 1939 u. 1./12. 1940) war er 99 %. – Kurs in New York ult. 1926: Basis 6½ %. ― Paß & Garleb Akt.-Ges., Berlin W 57.