―――― Vten-, Kredit- u. Hypotheken-Banken, Treuhandgesellschaften. Allgemeine Creditanstalt A.-G. (Crédit Géenéral) in Aachen, Edelstr. 5. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./11. 1924: Crédit Géenéral Liégeois, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. allen damit zus. häng. Geschäftszweigen. Kapital: RM. 320 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 28 Mill. in 14 000 St.-Aktien zu M. 2000, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. z. 22./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 320 000 (125: 1) in 16 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., dann besondere Rücklagen auf Antrag des A.-R., 5 % Div., vom verbleib. Betrage dem A.-R. insgesamt 5 %, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Postscheck 99 963, Wechsel 204 293, Banken u. Bankfirmen 611 778, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. u. gleich- wert. Sicherheiten 583 838, Debit. 1 684 395, (Avale u. Bürgsch.-Debit. 88 447), Bankgeb. 270 000, Mobil.-Einricht. u. Tresoranlagen 20 000, Verlust 946. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 554, Banken u. Bankfirmen 1 017 825, Kredit. 2 131 261, noch nicht eingelöste Schecks 5575 (Avale u. Bürgsch.-Verpflicht. 88 447). Sa. RM. 3 475 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter an Vorst. u. Beamte, allg. Unk. u. Steuern RM. 212 243. – Kredit: Zs., Gebühren, Wechsel u. Devisen 211 297, Verlust 946. Sa. RM. 212 243. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 0 Vorstand: Dr. jur. Peter Franck, Mathieu Ve%queray, Edmund Lhoest, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Carlier, Rechtsanwalt Dr. jur. Franz de Lame, Bankinspektor Jean Welle, Bankinspektor Josef Wery, Lüttich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Aktiengesellschaft, Aschaffenburg, Herstallstr. 26. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Fortführ. des früher unter der Firma Gewerbebank e. G. m. b. H. geführt. Geschäftbetriebes. Kapital. RM. 105 000 in 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1 (eingeteilt in Titel zu je 50 Stück) u. 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Urspr. M. 52 499 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 105 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die Ausgabe der neuen St.-Akt. wurde auf mind. 1 Mill. %, der Vorz.-Akt. auf 100 % festgesetzt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 157 499 000 nach Einzieh. von M. 49 999 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 107 500 000 auf RM. 105 000 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 1500: 1) in 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1, letztere unter Zuzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 39 636, Wechsel 137 528, Eff. 39 215 (darunter GM. 20 000 mündelsich. Hyp.-Goldpfandbr.), Coup. u. Sorten 5983, Debit. 505 651, Bankguth. 85 003, Einricht. 6000, Bankgeb. 152 127, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 105 000, unerhob. Div. 1893, Hyp. 42 950, Depositen 379 193, Kredit. 389 527, R.-F. 21 000, a. o. Res. 23 731, Gewinn 8848. Sa. RM. 972 146. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern usw. 54 975, Abschr. 2049, Gewinn 8848. – Kredit: Gewinnvortrag 1279, Gewinn aus Wechsel 14 401, Coups. u. Sorten 780, Eff. 2996, Miete 2919, Zs. u. Provis. 43 496. Sa. RM. 65 873. Dividenden 1923– 1926. 0, 8, 6, 6 %. Direktion. Maier Weinheimer, Ludwig Scheuermann, Franz Engelhard. Aufsichtsrat. Vors. Martin Grön, Konrad Seitz, Bäckermstr. Anton Hench, Bahnspediteur Johann Birkart, Metzgermeister Ignatz Wiesenhöfer, Aschaffenburg; Ökonomierat Wilhelm Schultheis, Hofgut Nilkheim b. Aschaffenburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 250