3986 Banken und andere Geld-Institute. Aktiengesellschaft für Hypotheken- u. Immobilienverkehr in Berlin, Königgrätzer Str. 30. Gegründet: 4./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. hatte bis Mai 1924 den Fa.-Vorsatz „Sollors & Funk--, Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Immobiliengeschäften, Beleihung von Grund- stücken, Vermittlung von Versicher. aller Art u. 1 i an solchen Geschäften. Grund- stückserwerbungen sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 970 000 in 2970 Akt., ausgeg. an die Aktionäre zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank 5050, Debit. 500, Kassa 177, Verlust 448. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 154, Kredit. 1020. Sa. RM. 6175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 3505, Gewinn 303. – Kredit: Provisionen 3020, Zs. 289, Debit. 500. Sa. RM. 3809. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: P. Haeke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Stiel, Stelly. Geh. Komm.-Rat H. von Baensch, B.-Lichter- felde; Kaufm. Ernst Sollors, Köln a. Rh. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für industrielle Werte, Berlin, Köthener Strasse 28/29. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. labfg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Beleihung industr. Werte aller Art, Beteil. an industr. u. Handelsunternehm. sowie Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme von Devisen- u. Depositengeschäften. Kapital: RM. 330 000 in 5000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B zu RM. 60. Urspr. M. 110 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 330 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 1 St., Lit. B 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wertp. 60 363, Verlust 321 614. – A.-K. 330 000, Kredit. 51 978. Sa. RM. 381 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 326 011, Handl.-Unk. u. Steuern 111, Zs. 4200.– Kredit: Eff.-K., Kursgewinne 8708, Verlust 321 614. Sa. RM. 330 322. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Reg.- u. Geh. Baurat a. D. Ernst Dubislav. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arthur Wendland, Buchholz b. „ Dr. jur. Werner Leopold, B.-Steglitz; Prokurist Fritz Voigt, B. Lankwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmst. u. Nationalbank. Allgemeine Kredit- Aktiengesellsehaff Berlin W. 50, Rankestr. 33. Gegründet: 26. 1. 1926; eingetr. 1./2. 1926. Gründer: Willy Sauer, B.-Wittenau; Emanuel Krenzel, B.- Charlottenburg) Oskar Blum, B.-Lichterfelde; Adolf von Türk, Potsdam; Edmund Schwinn, B.-Gr.-Lichterfelde. Zweck: Gewährung von Krediten zur Finanzierung von Geschäften jeder Art sowie die Ausführung aller sonstigen bankmässigen Geschäfte, soweit einschränkende gesetzliche Bestimmungen nicht bestehen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2149, Bank- u. Postscheck 201 329, Wechsel 3 972 107, Debit. 510 986, Beteilig. 51 052, Inv. 1, Verlust 68 793. – Passiva: A. . 500 000, Kredit. einschl. Bankschulden 4 079 655, Zs.- u. Prämien-Rückl. 176 763, Rückstell. 50 000. Sa. RM. 4 806 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 166 088, Zs. u. Bankspesen 334 052, Versich.-Prämie 217 400, Gründ.-Unk. 28 299, Abschr. u. Rückstell. 66 621. – Kredit: Zs. u. Kreditgebühren 743 668, Verlust 68 793. Sa. RM. 812 462. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Arnoldi, Walter Mühlinghaus. Prokuristen: Emanuel Krenzel, Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. h. c. Kurt Sorge, Nicolassee; Stellv. Dr. Dr. h. c. Arthur Georgi, Charlottenburg; Ober-Reg.-Bau-Rat Ernst Ilgenstein, Berlin; Reichsbahn-Dir. a. D. Dr. Kieschke, B.-Nikolassee; Reg.-Präsident a. D. Dr. Wilhelm Kutscher, Berlin; Geh. Reg.- Rat Ludwig Kastl, Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse.