―― Banken und andere Geld-Institute. 3987 Allgemeine Wirtschaftsbank Aktien-Gesellschaft in Berlin = W. 8, Behrenstr. 20. Gegründet: 1894 Fa. bis 29./3. 1922: Erste Berliner Kautionsgesellschaft A.-G. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkaut. u. von Lieferungs-Kaut. bei Behörden u. anderen Kaut., Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc., sowie von Geschäftskrediten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1900 Erhöhung um M. 2 Mill. 1907 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung 3: 1 zur Zurückzahl. von M. 2 Mill. an die Aktionäre, doch blieben diese M. 2 Mill. als unkündb. Darlehen der Aktion. im Geschäft stehen. Erh. lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 4./5. u. 18./6. 1923 um M. 240 Mill. in 480 St.-Akt. zu M. 500 000. Die St.-Akt. wurden zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 5./8. u. 13./9. 1924. Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 15 438, Eff. 6072, Debit. 444 383, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 906, Delkr. 6000, Kredit. 324 899, Gewinn 9089. Sa. RM. 465 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6300, Gewinn 9089. – Kredit: Gewinn- Vortrag 813, Zs. 9654, Eff.-Gewinn 4922. Sa. RM. 15 389. Dividenden 1914–1926: 8½, 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 9. 0 0, 90, 0, % Vorstand: Dr. Franz Landsberg. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm J. Homberger. Frankfurt a. M.; Otto Walz, Berlin; Willy Weider, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alterum Kredit-Akt. Ges., Berlin SW. 19, Krausenstr. 38/39. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Vermittl. u. Gewährung von Darlehen an deutsche wirtschaftl. Unternehm., diie Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb der sich hieraus ergebenden oder zur Foörderung der Hauptaufgabe geeigneten Geschäfte. Kapital. RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 000 000 iin 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 32 Mill. in 22 000 Nam.-Akt. u. 10 000 Inh.-Akt- zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeb. 50 000 zu 150 % u. 100 000 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 200 Mifll. auf RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Reichsbank 114, Postscheck 115, Bankguth. 3278, Eff. 60 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Steuerrückst. 338, Gewinn 3169. Sa. RM. 63 507. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 583, Steuern 408, Verlust 1925 223, Gewinn 3169. Sa. RM. 4384. – Kredit: Einnahmen u. Div. RM. 4384. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Dr. Fr. Tetens. Aufsichtsrat. Rittergutsbesitzer Otto von Bernuth, Borowo; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln; Ober-Reg.-Rat a. D. Karl Kette, Danzig; Dir. Johann Bernhard Mann, Berlin; Rittergutsbesitzer Georg Freiherr von Massenbach, Konin (Post Pniewy); Verbands-Dir. Dr. Friedrich Swart, Posen; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Kreuth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bank für Grundbesitz und Handel Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Strasse 1–4. Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer sowie Einbringungswerte siehe dieses Handb. 1914/15. Firma bis 16./6. 1911: Baugesellschaft am Potsdamerplatz Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundstücke Berlin, Köthener Str. 1–4 u. Königgrätzer Str. 15/16. Kapital: KM. 8 Mill. in 8000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1911 um M. 500 000, hiervon dienten M. 400 000 zu pari zur Übernahme des Vermögens als Ganzes der Bank für Grundbesitz u. Handel, restliche M. 100 000 wurden zu pari gezeichnet. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 liess das A.-K. unverändert auf RM. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 4./4, 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. haben Div.-Ber. ab 1./1. 1927 u. wurden zu 107 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 16./6. 1927 Erhöh. um RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zum Kurse von 107½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 160 000, Beteil. 1 904 000, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 5498, Debit. 14 254 308, Vorräte 2000, (Sicherheitshyp. 226 224). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 145 000, Hyp. 19 306 220, Kredit. 696 529, Grunderwerbs- steuerrückstell. 108 000, Gewinnvortrag 70 057. Sa. RM. 22 325 607. (Sicherheitshyp. 226 224). 250*