3988 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 445, Unk. 831 815, Gewinn 75 057. – Kredit: Gewinnvortrag 66 983, Bruttoeinnahmen 860 335. Sa. RM. 927 318. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 195 000, Beteil. 1 084 856, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 162, Debit. 17 076 005, Vorräte 1500, Verlust 597, (Sicherheitshyp. 205 862). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 145 000, Hyp. 18 858 603, Kredit. 3 208 519, Grunderwerbssteuerrückstell. 146 000. Sa. RM. 24 258 123. (Sicherheitshyp. 205 862.) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 174 786, Unk. 688 669. – Kredit: Gewinn- vortrag 70 057. Bruttoeinnahmen 792 799, Verlust 597. Sa. RM. 863 455. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: Ludwig Sachs, Wilhelm Krüger. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Hans Koch, Bankier Richard Pohl, Bank-Dir. Johannes Kiehl, Bank-Dir. Ludwig Bloch, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Bank-Dir. Dr. Leopold Gutmann, Kaufm. Hans Kempinski, Bankier Konsul Salomon Marx, Bank-Dir. Dr. Friedrich Neuerbourg, Bankier Julius Perlis, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Komm.-Rat Richard Unger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Schinkelplatz 1/4. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Schutzgründung zur Sicherung des Firmennamens. Zweigniederl. in Breslau, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig. Zweck. Betrieb des Bankgewerbes. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Bankdir. Walter Nadolny, Emil Kempe, Berlin, Bankier Adolf Becker, Breslau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Bank-Dir. Hermann von Grumbkow, Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin. Bank für Kommunal- und Grundkredit Akt-Ges. Berlin W. 10, Tiergartenstr. 1. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 15./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Bd. II. Sitz bis Nov. 1923 in Mülheim a. d. Ruhr. „ Zweck: Betrieb aller Art von Bankgeschäften, insbes. Gewährung u. Beschaffung von Darlehen an Gemeinden u. Körperschaften des öffentl. Rechts sowie von Hypoth. darlehen. Febr. 1926 Abschluss eines Interessenvertrages mit der Reichsbundbank A.-G., Vermögens- verwaltungsstelle des Reichsbundes der höheren Beamten in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 990 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 90 Nam.-Akt. à M. 10 000, u. 100 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 9 Mill., ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 990 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 48 915, Guth. bei Banken 236 747, Wechsel 370 250, Wertp. 3 549 450, Lombarddarlehen 475 420, Debit. 7 336 520, (Bürgschafts- schuldner 4 025 000), Grundbesitz 1, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, a. o. R.-F. 450 000, Kredit. 10 911 290, (Bürgschaftsverpflicht. 4 025 000), Gewinn 106 015. Sa. RM. 12 017 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Abgaben 170 815, Gewinn 106 015. – Kredit: Vortrag 23 547, Zs., Provis. u. sonstige Einnahmen 253 283. Sa. RM. 276 830. Dividenden 1921–1926: 0, 10, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Rich. Kreisel. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Dr. Ernst Scholz, M. d. R., Stellv. Post- präsident z. D. Aug. Orthmann, Berlin; Geh. Finanzrat Prof. Dr. e. h. Dr. Jost, Weimar; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Fabrikbes. Wilh. Mallock, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Ministerialdir. a. D. Dr. Karl Nebe, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Schmidt, Ulm; Senatspräs. Dr. Franz Spiegelthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Kommunalwirtschaft Akt.-Ges., Berlin Sw. 68, Zimmerstr. 19R2. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1926. Zweck: In erster Linie Pflege des kommunalen Geld- u. Kreditverkehrs. Im übrigen können auch alle anderen Arten von bankmässigen Geschäften betrieben werden.