– Banken und andere Geld-Institute. 3989 Kapital: RM. 100 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. RM. 500 000, lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1927 wurde das Kap. um RM. 400 000 herabgesetzt durch Verminderung des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1143, Reichsbank 109, Postscheck 6, Immobil. 17 000, Debit. 110 141, Verlustvortrag 1925 46 905. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 37 683, Debit. 16 812, Gewinn 1926 20 810. Sa. RM. 175 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 070, Gewinn 20 810. – Kredit: Provis. 24 833, Zs. 10 047. Sa. RM. 34 880. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Friedrich Hoflus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanzrat Fritz Leiter, Graf Friedrich Fink von Finken- stein, Kurt Terruhn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sBerliner Kredit-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Friedfichstr. 93. Gegründet: 25./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Gründer: Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Erich Zabel, Josef Montag, Walter Hentschel, Richard Fiedler, Cornelius Vogeley, Berlin. Zweck: Gewährung u. Beschaffung von Krediten aller Art, hauptsächlich auf der Grund- lage dinglicher Sicherung. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt zus. RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Josef Junges, Ernest Devaux. Aufsichtsrat: Heinrich Dietrichs, Dr. Herbert Kann, Karl Graf v. Pocci, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Kreditgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 1./6. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berliner Viehverkehrs-Bank Akt.-Ges. in Berlin O., Zentral-Viehhof. Gegründet: 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vermittlung von Käufen u. Verkäufen aller Viehgattungen auf dem Berliner u. auf auswärtigen Vieh- u. Schlachthöfen u. Erledig. der hiermit zusammenhängenden bankgeschäftlichen Angelegenheiten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 20 303, Bank 114 232, Debit. 300 776, Beteil. 125 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 282 168, Gewinn 58 144. Sa. RM. 560 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern usw. 146 149, Abschr. 18 949, Überschuss 58 144. – Kredit: Gewinnvortrag 18 023, Provis.- u. Zinsen- einnahme 205 218. Sa. RM. 223 242. Dividenden 1922/23–1926/27: 100, 0, 10, ?, 2 % Direktion: Bankdir. Otto Voigt, Bankdir. Willi Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Max Maedel, Stellv. Richard Schultze, Bank-Dir. Fritz Köhler, die Grossfleischermeister Aug. Ganditz, Albert Dittmann, Fritz Heyne, Carl Brückner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 65. 8 Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder. Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwach.- u. Rev.-Funkt., Bilanzprüfungen, Abrechn. u. ähnlicher Tätigkeiten; Übernahme der Reorganis. von Ges. u. verwandter Transaktionen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu KM 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1. Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 451, Debit. 29 819, Bank 1034, Kapital- 2300, Verlust 2700. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 18 064, Reingewinn 13 240. à. .36 305. –