――――――――――=―――― Banken und andere Geld-Institute. 3991 Commercial Investment Trust Akt-Ges. (Citag), Berlin W, Jägerstr. 27. Gegründet: 12./5. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Die Firma lautete bis zum 16./6. 1927: Commercial Investment Trust Akt.-Ges. Gründer: Franz Berends, Heinrich Fischer, Julius Müller, Willy Prätsch, Georg Trepke, Berlin. Zweck: Hergabe von Krediten an Industrie u. Handel in Verbind. mit der Commercial Investment Trust Incorporated zu New York u. in Anlehn. an deren Geschäftsorganisation sowie der Betrieb von hiermit in Verbind. stehenden Bankgeschäften. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Banken u. Kassa 152 206, Wechsel 3 599 706, Debit. 178 069, nicht eingezahltes A.-K. 3 750 000, Möbel, Inv. 18 892, Verlust 35 658. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, Bankdarlehen 2 600 000, Kredit. 130 680, Rückst. für Steuern 3853. Sa. RM. 7 734 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 229, Gründungsunk. 120 363, bez. Zs. 31 010. – Kredit: Erhaltene Zs. 219 945, Verlust 35 658. Sa. RM. 255 603. Direktion: Bankier Ludwig Lichtenstädter; Prokuristen: Richard Wagner, Erna Pollack. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Henry Ittleson, Stellv. Bankier Siegfried Bieber, Bankier Dr. Paul Wallich, Reichsminister a. D. Hans v. Raumer, Berlin; Bankier Henry Goldman, Vizepräs. Claude L. Hemphill, New Vork. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Consortial- u. Handelsbank Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103 III. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vornahme von Bank- u. Finanzierungsgeschäften aller Art im Inland u. Aus- land sowie Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Milliarden in 100 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 24./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz per 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 108, Debit. 9340, Inventar 325, Beteilig. 250, (fremde Debit. 1 053 803). – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4937, (fremde Kredit. 1 053 803), Gewinn 86. Sa. RM. 10 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 6991. – Kredit: Provis. 832, Verlust 6158. Sa. RM. 6991. Dividenden 1923–1926: ? %. Direktion: Franz Morvilius. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Salo Goldberg, B.-Halensee; Stellv. Max Altmann, Gen.- Konsul Alexis Kellner, Berlin; Moritz Rabinowitz, Haugesund; Hermann Rabinowitz, Bergen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credit- u. Lombard Akt.-Ges. in Liquid., Berlin, Friedrichstr. 210. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator. Max Der, B.-Wilmersdorf. Lt. Mitteilung der Fa. Wilh. Vogt & Cie., Berlin, v. 6./12. 1926 hat die Ges. (Tochterunternehmen der Vogt & Cie.) weder Schulden noch Aussenstände; die Liquidation als solche ist wirtschaftlich durchgeführt. Die Ges. sollte lt. Bek. v. 1./6. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 16./7. 1927 die Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsch-Italienische Markverwertungs Akt.-Ges. (Dima) in Berlin, W 62, Kurfürstenstr. 103 II (bei R. Jaretzki). Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwertung von Italienern gehörigen Reichsmark durch Anlegung in deutschen Sachwerten. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteil. Kapital. RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lit. G.-V. v. 28./2. 1923 soll eine Kap.-Erhöh. von M. 60 Mill. stattfinden. Durchgeführt wurde eine Erhöh. von M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Anzubieten den Aktion. 2: 1 zu 225 %. Das A.-K. soll um M. 100 000 000 erhöht werden. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20.