27 3992 Banken und andere Gelnd-Institute. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 132 250, Wertp. 1, Inv. 1, Kontokorrent 4070, Vortrag 18 299. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 26 450, Aufwert.-Res. 2000, Hyp. 89 500, Gewinn 1671. Sa. RM. 154 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 18 299, Inv. 347, Aufwert.-Res. 2000, Gewinn 1671. – Kredit: Vortrag 18 299, Überschuss der Emnahmen über die Unkosten 4019. Sa. RM. 22 318. Dividenden 1921–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Robert Jaretzki. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Artur Weil, B.-Wilmers- dorf; Rechtsanw. Dr. Franz Ledermann, Berlin; Willy Schulze, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. Philipp Rothbart, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Oesterreichische Bank K.-G. a. A., Berlin. Lt. amtl. Bekanntmachung wurde die Ges. gemäss dem Beschluss des Registergerichts v. 8./2. 1927 als nichtig gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsch-Schweizerische Bank A.-G. in Berlin W. 56, Oberwallstr. 19. Gegründet: 24./2. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Firma bis 9./2. 1922 Spar- u. Vorschuss- verein zu Burkhardswalde A.-G.; Gründer: Geschäftsleute u. Gutsbesitzer von Burkhards- walde u. Umgebung. Zweigstelle in Brockwitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 000 in 40 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./2. 1922 erhöht um M. 9 960 000 in 9960 Akt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. v. M. 10 Mill. auf RM. 40 000 (250: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) Extra-Abschr. u. Rückl.; 4 % Div.; 15 % A.-R.-Tant.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 400, Eff. 27 740, Debit. 39 100, Kassa 104, Wechsel 2087, Sorten 4, Cambio 119. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 22 451, Gewinn 3105. Sa. RM. 69 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7500, Abschr. 500, Gewinn 3105. – Kredit: Vortrag 144, Gewinn a. Eff. 9489, Zs., Provis. 1472. Sa. RM. 11 105. Dividenden 1918–1926: 0, 0, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Happ. Aufsichtsrat: Vors. Ferdinand Brann, Berlin; Hanns Ditisheim, Basel; Bankier Fr. Hewerer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Siegfried Brann. Deutsche Automobilbank Akt.-Ges. in Berlin, Friedrich-Ebert-Strasse 21 (Palais Blücher). Gegründet: 24/6. 1920; eingetr. 18./9, 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Bank, die besonders die in den Automobil- u. verwandten Branchen erforderlichen Kredite u. Kapitalien der Industrie u. dem Handel zu günstigen Bedingungen zur Verfügung stellen soll, sowie Vornahme von Bankgeschäften aller Art. – Das Geschäfts- jahr 1926/27 war das erste, in dem die Bank sich der Finanzier. des Teilzahlungsgeschäftes in Automobilen gewidmet hat (50–60 % des deutschen Automobilabsatzes dürften auf Teilzahl. erfolgen). Der Wert der von der Ges. beliehenen Automobile betrug RM. 27.1 Mill. In den letzten Mon. durchschnittl. Umsatzziffer von RM. 5 Mill. monatl. Kredit-Auszahl. –— Mit dem Verband Deutscher Motorradhändler wurde ebenfalls ein Vertrag bezügl. Finanzier. der Motorradhändler abgeschlossen, auch Gründung der „Treumö“ Treuhandges. des Deutschen Möbelfachverbandes e. V., G. m. b. H. (Möbelhändler), der „Zefiteil“ e. G. m. b. H. (Näh- maschinen- u. Fahrradhandel), der „Baukredit“ Kreditgenoss. für Hoch- u. Tiefbauten e. G. m. b. H. (Bauunternehmungen), auch mit dem Reichsverband des Deutschen Land- maschinenhandels wurde eine Vereinbarung wegen Finanzier. des Absatzes in Landmasch. abgeschlossen. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 Aktien zu RM. 20 u. 999 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 3 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 18./3. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 900 000. Die neuen Aktien wurden von einer Gruppe unter Führung des A.-R.-Mitgl. J osef Vollmer, Berlin, übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Uneingefordertes A.-K. 500 000, Kassa, Reichsbank- giro u. Postscheck 104 445, Bankguth. 936 867, Eff. 100 000, Wechsel 324 661, Debit. 592 535, Beteil. 40 000, Inv. 35 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 465 760, Gewinn 167 748. Sa. RM. 2 633 509.