Ü――――――――――――――――――t――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――§――― Banken und andere Geld-Institute. 3995 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 110 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 391 888, Nostro-Guth. bei and. Banken u. Bankfirmen 51 211, Wechsel 889 063, Eff. 41 072, Schuldner in lauf. Rechn. 2 224 730, Grundst. 594 000, (Avale 1 165 187), Verlust 846 707. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 25 000, Anticipando-Reserve 16 574, Gläubiger 2 495 315, unerhobene Div. 1785, (Avale 1 165 187). Sa. RM. 5 038 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 283 676, Steuern 57 573, Abschreib. 864 396. – Kredit: Vortrag von 1925 11 847, Überschuss der Ertrags-Ktn. 347 090, Verlust 846 707. Sa. RM. 1 205 646. Dividenden 1923–1926: 0, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 6, 0, 0 % Direktion: Johann Baumann, Georg K. Lichtenfels. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dr. Martin Wall, Stellv. Staatsfinanzrat Breken- feld, Fabrikbesitzer Ernst Beyer, Berlin: Oberreg.-Rat Dr. Erwin Enzensberger, München; Komm.-Rat Arthur Francke, Landforstmeister Gernlein, Dir. Dr. Emil Herzfelder, Berlin; Oberforstmeister Frhr. von Massenbach, Charlottenburg; Ministerialrat Mantel, München; Ministerialrat Metz, Berlin; Adolf Mohr, München; Handelsgerichtsrat Reinhold Moreau, Berlin; Fabrikbes. Rudolf Morgenstern, Magdeburg; Dr. Ostermann, Berlin; Landforstmstr. Roth, Dresden; Albert Seligsohn, Berlin; Reichskommissar z. D. von Starck, Laar; Staats- sekretär a. D. Exz. Frhr. von Stein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Stuttgart: Südd. Holzwirtschaftsbank, A.-G.; Berlin: Preussische Staatsbank (Seehandlung); Dresden: Sächsische Staatsbank; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank. Deutsche Merkurbank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Leipziger Str. 39 HI. Gegründet: 23./10. 1889. Firma bis 1922: Vorschuss- u. Sparbank, bis 1923: Bank von Beneckendorff Akt.-Ges. zu Wildeshausen Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 ist der Sitz nach Berlin verlegt. Zweigniederlass. in Wildeshausen. Durch die Zugehörigkeit zum Barmat- Konzern geriet die Bank Anfang 1925 in schwere Bedrängnis. Lt. G.-V. v. 8./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 49 000 in 2450 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 000. Lt. G.-V. v. 66. 1922 erhöht um M. 49 940 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 250 Mill. in 39 000 Inh.-Vorz.- Akt. Lit. B zu M. 6000, 16 000 do. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 200 Mill. in 31 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 6000, 4000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 90 Mill. dieser St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führ. d. Fa. Bernheim, Blum & Co., Berlin zu 6000 % übern. u. davon M. 50 Mill. den bisherigen Aktionären im Verh. 6:1 zum Preise von GM. 0.10 einschl. Bezugsrechtsteuer u. Schlussscheinstempel pro M. 1000 angeboten. M. 40 Mill. sind den Besitzern der bisherigen neuen St.-Akt. Lit. A zwecks Abgeltung des bisher diesen Aktien zustehenden Vorzugsrechts derart anzubieten, dass auf je M. 1000 bisherige neue St.-Akt. Lit. A M. 2000 junge zum Preise von ebenfalls GM. 0.10 einschl. Bezugs- rechtsteuer u. Schlussscheinstempel pro M. 1000 entfallen. Weiter übernimmt Bernheim, Blum & Co., Berlin, M. 75 Mill. zum Nennbetrage als Führerin eines Konsort. mit der Verpflicht., sie im Interesse der Ges. u. nach den Weisungen des Vorst. derselben zu verwerten. M. 25 Mill. übernimmt Hermann Weber, B.-Schlachtensee zum Kurse von 50 000 %. Die bisher. alten u. neuen St.-Akt. Lit. A u. die Vorz.-Akt. Lit. B (d. h. die Nr. 1–85 000) sind nunmehr gleichberechtigte St.-Akt. mit einfachem St.-Recht. Sodann Umstellung lt. G.-V. v. 5./6. 1924 auf RM. 49 000 in 2450 Akt. zu RM. 20. Der in der gleichen G.-V. gefasste Erhöhungs- beschluss (um RM. 1 950 000) wurde später wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Banken 148 502, Devisen u. Wechsel 55 747, Wertp. 811 265, Konsortial-K. 79 954, Debit. 4 249 276, (Avale 5 240 500, Komp. Posten 808 719) Hyp. 15 000, Inv. 1, Nachlass 6 786 578. – Passiva: (A.-K. 49 000), Kredit. 8 202 065, Steuer- Rückstell. 81 708, Rückstell. auf zweifelh. Forder. 3 862 551, (Avale 5 240 500, Komp. Posten 808 719.) Sa. RM. 12 146 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust per 31. 12. 1925 9817, Rückstell. auf zweifelh. Forder. 3 862 551, Steuer-Rückstell. 81 708, Abschr. auf: K. Vers Anspruch 2 783 928, Debit. 6608 818, Eff. 318 998, Eff.-Stempel 447, Eff.- Courtage 23, Eff.-Provis. 53, Handl.-Unk. 96 938. –Kredit: A.-K. 49 000, Eing. auf abgeschr. Debit. 28 781, Zs. 892 262, Wechsel 4500, Devis. 2165, Verlust (Nachlass) 6786 578. Sa. RM. 7 763 287. Dividenden 1914–1926: 6, 6, 8, 8, 8, 8, ?, ?, 20, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. HI. Kohlen, Berlin; Stellv. Finanzrat Haschenburger, Oldenburg; Rechtsanw. Dr. Friedrich Dalsheim, Berlin. Alfred Fester & Co. K.-G. a. A. in Berlin W. 8, Französische Str. 16. Gegründet: 8./11. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 4./4. 1925 in Düsseldorf.