39906 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte, insbes. Fortführ. der früh. Düsseldorfer Fa. Alfred Fester & Co. Kapital: RM. 740 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20,, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 100 Stück Vorz.-Akt. A und 300 Stück Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. (davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu 100 %, März 1922 erhöht um M. 50 Mill. (davon M. 5 Nill. Vorz.-Akt.); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 600 Mill. in 28 000 Inh.-Akt. à M. 10 000, 200 Inh.-Akt. à M. 100 000, 240 Inh.-Akt. à M. 1 Mill. u. 60 Vorz.-Akt. à M. 1 Mill., begeben zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 Umstell. von M. 700 Mill. auf RM. 740 000 (St.-A. 900: 1, Vorz.-Akt. teils IM. 10 Mill. Lit. A] 1000: 1, teils M. 30 Mill. Lit. BJ 200: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, sowie 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. A u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. A in best. Fällen je RM. 100 = 55 St., Vorz.-Akt. B = 110 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Guth. bei Banken u. Bankiers 86 214, gedeckte Debit. 911 185, ungedeckte do. 16 913, Eff. 297 572, Konsortial-K. 12 217, Kassa 64 821, Wechsel, Devisen u. Sorten 30 261, Verlust 25 581. – Passiva: Kommandit-Kap.: St.-Akt. 700 000, Vorz.-Akt. A 10 000, do. B 30 000, unerhob. Div. 280, Kredit. 704 487. Sa. RM. 1 444 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 482, Steuern 15 359, Unk. 217 545. –Kredit: Eff., Zs. u. Provis. 361 806, Verlust (Vortrag 154 482 abzügl. Gewinn 1926 128 900) 25 581. Sa. RM. 387 388. Dividenden 1921–1926: 8, 0, 0, 6, 0, 0 %. Pers. haft. Gesellschafter: Walter Fleischhacker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Rechtsanw. Dr. R. Rosendorff, Rechts- anwalt Dr. Cleeves, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanz- und Kreditanstalt der Gas., Elektrizitäts- und Oelindustrie Akt.-Ges., Berlin, Viktoriastr. 13. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Durchführ. von Geschäften aller Art, die im Zus. hang mit der Gas-, Elektr.- u. Ölindustrie stehen, insbes. die Beschaff. von Krediten für diese Industrien. Kapital. RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 34 020, Verlust 2691. –— Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 24 712. Sa. RM. 36 712. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 107, Verlust 2584. Sa. RM. 2691. – Kredit: Verlust 1926 RM. 2691. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Bankier Josef Driesen, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Gen.-Dir. Jack Hissink, Dr. Fritz Auerbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungsgesellschaft für Landkraftmaschinen A.-G., Berlin S W., Wilhelmstr. 67 a. Gegründet: 2./7. 1926; eingetr. 14./7. 1926. Gründer: Deutsche Rentenbank-Kredit-Anstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank), Deutsche Bank, Dresdner Bank, Direction der Disconto- Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft, Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank, Preussische Zentralgenossenschaftskasse, Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktien- gesellschaft, sämtlich in Berlin. Zweck: Gewährung u. Finanzierung von Krediten zum Zwecke des Bezugs von Motor- pflügen u. sonst. landwirtschaftl. Maschinen, die Tätigung aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, endlich die nachdrückl. Förder. sämtl. Massnahmen zwecks Verbesserung u. Verbilligung derartiger Maschinen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Guth. bei der Reichsbank 45 482, Wechsel 6 850 233, Guth. bei Banken 330 735, Debit. 33 604, Beteil. 1000, Durchgangsposten 106 154, Inv. 21 078, Verlust 36 410. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Solawechsel 1 054 875, Akzepte 2 500 000, Bankschulden 777 002, Kredit. 573 096, Durchgangsposten 519 726. Sa. RM. 7 424 700. = * ―C――― =