Banken und andere Geld-Institute. 3997 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 194 035, verausgabte Diskont-Zs. 59 703, Zs., Provis. u. Spesen 11 611. – Kredit: Vereinnahmte Diskont-Zs. 228 939, Verlust 36 410. Sa. RM. 265 350. Direktion: Rudolf Gleimius, Rechtsanwalt Dr. Reinh. Hölken. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Hermann Fischer, M. d. R., 2. Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Bank-Dir. Dr. Jacob Berne, Dr. August Crone-Münzebrock, M. d. R., Reg.-Rat Dr. Friedrichs, Geh. Reg.-Rat Staatsfinanzrat Dr. Richard Göhmann, Dir. Friedrich Hildebrandt, Gutsbesitzer Herm. Hillger-Spiegelberg, M. d. L., Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Reg.-Präsident z. D. Dr. Kutscher, Bank-Dir. Erich Müller, Ministerialrat Dr. Max Müller, Bank-Dir. Friedrich Neuerbourg, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, Bank-Dir. Emil Wiglow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzvertretung Deutscher Grundbesitzer Akt-Ges. in Berlin W. 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Beratung deutscher Grundbes. u. die Erledigung ihrer Finanzgeschäfte sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von Hardy & Co., M. 200 Mill. den seither. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 2500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./2. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 derart, dass an Stelle von 5 Akt. zu M. 100 000 eine solche über RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 7739, Eff. u. Beteilig. 59 000, Inv. 1, Debit. 11 510, Verlust 4268. – Passiva: A.-K. 20 000, Banken 10 520, Kredit. 52 000. Sa. RM. 82 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 262, Unk. 7793, Abschreib. 4278, Vortrag 4976. – Kredit: Provis. 10 620, Eff. 2421, Verlust 4268. Sa. RM. 17 310. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Hans Freiherr von Rheinbaben. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Reg.-Rat a. D. Günther von Blanckenburg, Zimmer- hausen (Pommern); Stellv. Staatssekretär a. D. Werner Freih. v. Rheinbaben M. d. R., Berlin; Rittergutsbes. Heinrich von Heydebrand u. d. Lasa, Herrschaft Storchnest (Polen); Ritter- gutsbes. Kurt v. Prittwitz, Moisdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garantie- und Kredit-Bank für den Osten Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 68a. Gegründet: März 1923. Filiale in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Gewährung u. Vermittlung von Garantien u. Krediten sowie Beteil. an u. die Finanzierung von industr., gewerbl. u. landwirtschaftl. Unternehm. aller Art, alles dies unter bes. Berücksichtigung der Interessen des Handels- u. Kreditverkehrs mit den östlichen Ländern. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 500. Die Umstell. auf Goldmark erfolgte lt. G.-V.-B. v. 14./7. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 2 500 000 (40: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktion., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 831 857, Sorten 98 342, Nostroguth. 47 385 522, Wechsel 5 572 006, Debit. 12 096 299, Eff. 4035, Inv. 276 759. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 74 223, Kredit. 57 059 462, Akzepte 947 742, von der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 5 476 954, Reingewinn 206 439. Sa. RM. 66 264 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 369 304, Gehälter 665 548, Steuern 58 283, Abschr. 373 515, Reingewinn 206 439. – Kredit: 1 217 063, Provis. 333 226, Devisen, Sorten, Eff. 122 801. Sa. RM. 1 673 091. Dividenden 1923–1926: 0, 9, 0, 7 %. C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand: A. Nowitzky, A. Kahn, J. Orbelow, P. Michlin, A. Smirnoff, C. Schulz. Aufsichtsrat: Prof. Dr. H. Wimpfheimer, Prof. J. Lengyel, A. Swanidse, M. Landa, Berlin; Bank-Dir. W. Rudensky, Moskau; vom Betriebsrat: Bankbeamter A. Fuchs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische und Lebersee-Bank Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 10./5. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./6. 1927 von Amts wegen. gelöscht, Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. 5