3998 Banken und andere Geld-Institute. Hecht, Pfeiffer & Co. Industrie-Konzern Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 48. (In Liqu.) Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 7./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Hecht. Die bisher von der Ges. behandelten Geschäftszweige werden von der off. Handels-Ges. Hecht, Pfeiffer & Co. betrieben. Lt. Bekannntm. v. 4./7. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Herzoglich Anhaltische Treuhandverwaltung Akt.-Ges. in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 28 III. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die treuhandschaftliche Verwalt. des Vermögens des Herzoglich Anhaltischen Hauses, der Betrieb von Land- u. Forstwirtschaft u. ähnl. Unternehm. sowie der Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Dessau. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 745 282, totes Inv. 403 515, lebendes Inv. 661 638, Vorräte 691 038, Feld-Inv. 170 052, Beteil. 5, Bank u. Kassa 122 262, Debit. 1 473 051, Übergangs-K. 13 202, Avale 150 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Grundschuld Alikendorf 370 935, Grunderwerbssteuerrückl. 2390, Verpflicht. aus Verträgen 160 604, Steuerrückst. 1027, Feldinventarverpflicht. 475 217, Bankschulden 257 778, Kredit. 1 811 590, Übergangs-K. 75 542, Avale 150 000, Gewinn 54 963. Sa. RM. 4 430 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 27 098, Gewinn 54 963. – Kredit: vortrag 59 836, Gesamtertrag abzügl. Unk. usw. 22 225. Sa. RM. 82 062. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Tischbein, Dessau; Hofkammerrat Dr. Walter Neubert, Ober-Forstrat Max Flos, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Herzog Joachim Ernst von Anhalt, Bank-Dir. Josef Lux, Oberst- leutnant a. D. Ernst Riedel, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoba Akt-Ges. für Kreditwesen, Berlin W. 9, Vossstr. 16. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittl. u. Beschaff. von Krediten für wirtschaftl. Unternehm. aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 bis zu M. 9 700 000, durchgeführt um M. 700 000 in 140 Aktien à M. 5000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 10 000 durchgeführt; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 123 082, Debit. 200, Bankguth. 960. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 103 250, transit. K. 849, Gewinn 143. Sa. RM. 124 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8700, Abschr. auf Grundstück 2556, Gewinn 143. – Kredit: Gewinnvortrag p. 1925 1050, 26. 232, Eff. 489, Hausertrag 9626, Sa. RM. 11 399. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Karl Schröer. Aufsichtsrat: Dr. jur. Leonhard Horwitz, B. 3„ Kurt Baron, Dr. jur. Herbert Ginsberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie und Export Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Friedrichstr. 167/68. Gegründet: 30./7. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 25./6. 1927: Russische Kaufmannsbank Akt.-Ges. Zweck: Bankgeschäfte aller Art sowie Herstellung technischer Neuheiten und deren Export sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 7500 in 25 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht 1923/24 auf M. 100 Mill. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2500 in 25 St.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 110 %. Gleichzeitig wurden die ursprüngl. 250 Inh.-Akt. in Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht und 20 % Vorz.-Div. umgewandelt.