4000 Banken und andere Geld-Institute. Kreditschutz- und Treuhand-Akt.-Ges., Berlin, Französische Str. 62. Gegründet: 30./8. 1927; eingetr. 3./9. 1927. Gründer: Hauptmann a. D. Fritz Schoene, Beamter Erich Nikusch, Dipl.-Volkswirt Dr. Hans Stefan Schloss, Volkswirt Dr. Charles Pralow, Sekretärin Frl. Elfriede Kulisch, Berlin. Zweck: Schutz der Kreditgeber durch Verwalt. u. gegebenenfalls Verwert. von Waren u. sonst. Sicherheiten sowie durch Überwach. u. Beratung der Kreditnehmer. Durchführung sonst. Treuhandgeschäfte. Andere im Rahmen obiger Aufgaben sich ergebende Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Richard Buxbaum. Aufsichtsrat: Rentner Prinz Victor Salvator von Isenburg, Emil Cahn, Franz Müller, Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Arnold, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Läquidationskasse Akt.-Ges., Berlin W. 56, Werderscher Markt. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 25./8. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Abwicklung von Effektentermingeschäften der Mitgl. des Liquidationsvereins für Zeitgeschäfte an der Berliner Wertpapierbörse. Die Ges. wird bei Abwicklung derartiger Geschäfte nach Massgabe ihrer Geschäftsbedingungen mitwirken u. ist berechtigt, Börsen- geschäfte in Geld oder Wertp. abzuschliessen. Für die Tätigkeit der Ges. kommen alle Zeitgeschäfte in Frage, die in amtlich zum Börsenterminhandel an der Berliner Börse zu- gelassenen Wertp. nach den vom Börsenvorst. festgesetzten Bedingungen abgeschloss. werden. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf das A.-K. 37 500, Kassa 385, Guth. bei Banken 1 123 122, Privatdiskonten 6 408 917, Lombardgelder 17 241 174, Konto- korrentforder. 45 249, Inv. 1, transit. Posten 121 160. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit.: Guth. des Liqu.-Vereins 21 150 000, Sicherheitsleist. der Mitgl. 1 527 773; Deckungs- rückl. 2 117 577, transit. Posten 126 160, Saldo 1000. Sa. RM. 24 977 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 165 544, Zuweis. zur Deckungsrückl. 1 767 790, Saldo 1000. Sa. RM. 2 934 335. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Gebühren usw. RM. 2 934 335. Dividenden 1925/26–1926/27: 8, 0 %. Direktion: Bankier Alfred Daus, Bankier Fritz Bruck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, 1. Stellv. Dr. Eduard Mosler, 2. Stellv. Bankier Moritz Lichtenhein, Siegfried Bieber, Bankier Paul Julius v. Schwabach, Dir. Ludwig Berliner, Jacob Goldschmidt, Dir. Selmar Fehr, Dir. Georg Mosler, Bankier Robert Landsberg, Bankier Richard Pohl, Bankier Rudolf Löb, Dir. Friedrich Reinhart, Dir. Kurt Gross, Bankier Hans Arnhold, Bankier Paul Bergmann, Bankier Karl Blum, Bankier Otto Eskeles, Bankier Ernst Friedmann, Bankier Siegfried Lichtenstern, Bankier Robert Oppenheim, Bankier Leo Perl, Bankier Sally Schoenberger, Bankier julius Schwarz, Bankier Benno Stern, Makler Mart. Mich. Cohn, Makler Karl Herzberg, Makler Friedrich Klimitz, Makler Felix Marsop, Makler Siegbert Seckelsohn, Makler Otto Knatz, Dir. Leo Scheibner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märtag Märkische Treuhand- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 28./3. bezw. 12./5. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer s. Jahrgang 1920/21. Firma bis 20./12. 1922: Industriestätte Kommandantenstrasse. Zweck: Verwaltung fremden u. eigenen Vermögens, besonders Verwaltung eigener u. fremder Grundstücke. Kapital: RM. 250 000 in 100 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 960 000 in 960 Aktien. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 in 100 Aktien zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 254 200, Debit. 625 571, Übergangs- posten 425, Hyp.-Ausgleich 125 000, Verlust 27 656, (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 2767, Hyp. 650 000, Aufwert.-Hyp. 125 000, Übergangsposten 2186, Mietekaut. 1000, Grunderwerbssteuerrückstell. 1900, (Avale 30 000). Sa. EKM. 1 032 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 363, Handl.-Unk. 11 638, Hausunk. 4204, Zs. 50, Abschr. 5600. – Kredit: Zs. 11 200, Verlust 27 656. Sa. RM. 38 856. Dividenden 1919–1926: 0, ?, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gustav Rosenblatt, Sigmund Rosenblatt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinrich Levinsohn, Arnold Meyer, Max Strauss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — ――=