Banken und andere Geld-Institute. 4001 Maschinenbau-Treuhand-Akt. Ges in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 3. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Sammlung u. Verwaltung von zur Förderung des deutschen Maschinenbaus bestimmten Geldmitteln u. Vermögenswerten, weiter Vornahme von Revisionen des Ver- mögensstandes industrieller Unternehm. insbesondere des Maschinenbaus. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. RM. 5038. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 38. Sa. RM. 5038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 150. – Kredit: Steuerrückzahl. 27, Unk.- Abgelt. 123. Sa. RM. 150. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Karl Lange, Dipl.-Ing. Jos. Free. Prokurist: Dr. jur. Hans Wunderlich. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. G. ter Meer, Hannover; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nationalbank für Deutschland Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 68/69. Gegründet. 11./8., 16./8. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. 1924/25. Die Ges. ist eine Firmen-Schutz- Gründung. Zweck. Betrieb des Bankgewerbes. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Bank-Dir. Dr Alfred Mosler, Bank-Dir. Willy Oppermann, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Wilh. Schneider, Bank-Dir. Dr. Wilh. Freund, Rechtsanwalt Dr. Leopold Gutmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Orma Aktiengesellschaft für Consortial-Beteiligungen, Berlin W. 15, Uhlandstr. 173/174. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 27./9. 1923: Aktiengesellschaft für Consortial-Beteiligungen. Zweck: Finanzierung von industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art durch Ge- währung von Krediten, Übernahme von Aktien u. Anteilen, insbes. der Betrieb von Konsortialgeschäften. Kapital: RM. 6000 in 15 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 6000 in 15 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 20, Bankguth. 1193, Debit. 9790. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 2400, Überschuss 2603. Sa. RIMI. 11 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 495, Unk. 1505, Steuern 22, Über- schuss 2603. – Kredit: Gewinn a. Eff. 4584, Zs. 42. Sa. RM. 4626. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. E. H. Feilchenfeld, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alfr. Hennigson, Fritz Feilchenfeld, Berlin; Henri Kahn, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Privatbank Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Viktoriastr. 30. Gegründet. 13./9., 7./12. 1922; eingetragen 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgesch. aller Art, hauptsächlich in den östlichen Teilen Deutschlands und den angrenzenden Ländern. Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Cstbank f. Handel u. Gewerbe, Berlin- Königsberg, an welche 1924 das inländ. Bankgeschäft u. sämtl. Zweigniederlass. der Privatbank abgetreten wurden. Sie unterhält Bezieh. zur Rewvisions- Treuhandges. des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaft 8 b. H. sowie zur Genossenschaftsbank il. Posen u. zur Danziger Landwirtschaftsbank in anzig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 251