4002 Banken und andere Geld-Institute. Kapital. RM. 6 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100, 40 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 2000 Inh.-Akt. u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 25 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, davon 11 000 zu 110 % u. 14 000 zu 125 % ausgegeben. Erhöht lt. G-. V. v. 22./3. 1923 um M. 120 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 850 Mill. zu M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20, M. 20 000 = RM. 20, gleich- zeitig Erhöhung um RM. 5 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, ausgegeben unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je nom. RM. 20 Nam.-Akt. = 3 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 1 786 545, Eff. 3 381 855, Beteil. 7 660 912, nicht eingez. A.-K. 682 000, Hyp. 35 233. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 7 030 641, R.-F. 50 000, Gewinn 465 905. Sa. RM. 13 546 547. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 10 295, Zs. 95 458, Steuern 123 180, Unk. 177 151, Delkr. 100 000, Gewinn 465 905. Sa. RM. 971 991. – Kredit: Ertrag RM. 971 991. Dividenden 1922–1926: 24, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Fritz Tetens, Dir. J. B. Mann. Aufsichtsrat. Vors. Minist.-Dir. z. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Swart, Posen; Geh. Finanzrat Dr. Hugenberg, Reg.-Rat Otto Gennes, Staatssekr. z. D. Dr. Busch, Geh. Justizrat Hermann Dietrich, Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Berlin; Land.-Ökonom.-Rat Dr. Leo Wegener, Posen; Land.-Ökonom.-Rat Dr. Rabe, Halle (Saale); Ober-Reg.-Rat Kette, Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Förster, Zoppot. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsbund-Bank Akt.-Ges., Vermögensverwaltungsstelle des Reichsbundes der höheren Beamten, Berlin SwW. 68, Kochstrasse 13 a. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Gewähr. von Krediten an Angehör. des Reichsbundes der höheren Beamten, u. zwar sowohl an phys. Personen als auch an Vereinigungen von Personen dieses Standes. Kapital: RM. 620 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Milliard. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u 200 000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 19./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 100 000 000 in 200 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu je RM. 1.50, u. 20 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., die, zu pari ausgegeben, im Besitz der Verwalt. bleiben; sie hatten 30 faches Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 3100 Mill. auf RM. 620 000 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 tritt, während der Nennbetrag der Vorz.-Akt. zu bisher M. 5 Mill. auf RM. 1000 umgewertet worden ist. Dieser Umstellung steht ein Kap.-Entwert.-K. von RM. 463 579 gegenüber. Die G.-V. v. 19./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 620 000 auf RM. 260 000 zwecks Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. durch Einzieh. der St.-Akt. Nr. 1 bis 18 000 u. gleichzeitige Wiedererhöhung des Kap. auf RM. 620 000 durch Ausgabe von RM. 3600 St.-Akt. zu RM. 100. Ein unter Führung der Bank für Kommunal- u. Grundkredit- A.-G. zu Berlin bestehendes Konsort. hat sich bereit erklärt, die neuen Aktien zu pari zu übernehmen u. den alten Aktion. im Verh. 2:3 zum Kurse von 105 % zum Bezuge an. zubieten. Um eine Vereinheitlichung der Aktienstückelung herbeizuführen, sollen die bei der Herabsetz. verbliebenen 12 000 St.-Akt. zu je RM. 20 in 2400 Aktien zu je RM. 100 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Je RM. 20 Vorz.-Akt. = 30 St. in besonderen Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbankguth. 30 895, Schuldner 4 354 746, Beteil. 70 000, Inv. 14 746, Forder. aus Kap.-Erhöh. 360 000, (Avale 30 450). – Passiva: A.-K. 620 000, Gläubiger 4 134 643, Reingewinn 75 744, (Avale 30 450). Sa. RM. 4 830 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Abgaben 88 293, Gewinn 75 744. – Kredit: Vortrag aus 1925 68 877, Zs. u. Provis. 85 130, Eff.-Erträgnisse 10 030. Sa. RM. 164 038. Dividenden 1923 –1926: 0 %. Direktion: A. Haase-Mühlner, B.-Hermsdorf; Reg.-Präs. z. D. Heinrich Pauli, Potsdam; Prof. Dr. J. Peters, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Ernst Scholz, Berlin; I. Stellv. Senatspräs. Dr. Franz Spiegelthal, Charlottenburg: II. Stellv. Oberstud.-Dir. Dr. Bolle, B.-Karlshorst; Stadtsynd. a. D. Dr. Otto Münkel, Mag.-Oberbaurat Kuckuck, Oberverwalt.-Ger.-Rat Dr. v. Strempel, Charlottenburg; Pfarrer Meyer, Berlin; Geh. Reg.-Rat Momber, B.-Dahlem; „