―‚―‚―’ÄÜÜÜÜ‚‚‚― R Banken und andere Geld-Institute. 4003 Oberlandger.-Rat Dr. Jolly, Karlsruhe; Oberstud.-Dir. Dr. Altendorf, Friedberg, Hessen; Amtsger.- tein, Köln; Landger.-Dir. Dr. Ernst, Charlottenburg; Studienassessor Ried, Oberreg.-Rat Dr. Schmidt, Dresden; Postrat Wagner, Berlin; Postpräs. z. D. Orthmann, Charlottenburg; Oberstud.-Rat Dr. Chudzinski, B.-Wilmersdorf. „Revision' Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 35 a. – Behrenstrasse. Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Frühere Firma: Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Revisionen, organisatorische Beratung kaufmännischer u. industrieller Betriebe, Ordnungs-, Bilanz-u. Wirtschafts-Hilfsdienst, Treuhandfunktionen, Testamentsvollstreckungen, Vermögens- u. Nachlass-Verwalt., Pfandhalterschaften, Gründungen u. Umwandl., schieds- richterl. Tätigkeit, Ausarbeitung von Verträgen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 (mit 25 % Einzahl.) Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Der völlige Verlust dieses eingez. Eigenkapitals sowie des R.-F. veranlasste die Ges., ein neues A.-K. von RM. 200 000 mit zunächst 25 % Einzahl. einzufordern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilauz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Uneingeforderte Kap.-Einzahl. 150 000, Mobil. 1, Beteilig. 1750, Eff. 22 591, Kassa 1144, Wechsel 560, Bankguth. 66 047, Aussenstände 22 914. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000, Schulden 58 166, Gewinn 4842. Sa. RM. 265 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. 3972, Handl.-Unk. 462 911, Gewinn 4842 (davon R.-F. 500, Div. 4000, Vortrag 342). – Kredit: Vortrag 263, Revis.- Einnahmen u. Provis. 466 179, Zs. 5283. Sa. RM. 471 725. Dividenden 1914–1926: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Heinrich Janssen, Paul Fedde, Bodo Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Georg Solmssen; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin; Dir. Rich. Mentz, Leipzig; Dir. Heinrich Meltzer, Charlottenburg; Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Hans Remshard, München; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mann- heim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- und Verwaltungs-Akt.-Ges. Berlin NW. 7, Am Weidendamm la. Gegründet: 23./6., 22., 22./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Firma bis 19./6. 1923: Meerschwamm- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Revision, die Organisat. u. die Verwalt. von Unternehm., Vermögenswerten, u.-massen im ganzen oder in einzelnen Zweigen, auch die Beratung in wirtschaftlichen Fragen sowie die Vornahme anderer geschäftl. Handl. in oder ausser Zusammenhang damit. Im Sinne der Satzungen des Verbandes Deutscher Treuhand- u. Revisions-Ges. wird jedoch der Betrieb von Handelsgeschäften mit eigenen Mitteln auf eigenes Risiko ausdrücklich ausgeschlossen. Kapital: RM. 5500 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 5 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 3 1923, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf M. 5500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 2850, Kassa 518, Postscheck 92, Bankguth. 413, Aussenstände 3308. – Passiva: A.-K. 5500, R.-F. 550, Schulden 187, Gewinnvortrag 945. Sa. RM. 7182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 057, Steuern 530, Abschr. 350, Reingewinn 576. Sa. RM. 20 513. – Kredit: Gebühren RM. 20 513. Dividenden 1922–1926: 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Wichmann, Dr. W. Zeigermann. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmänn. Sachverständ. Cäsar Löhde, Stellv.: Bücherrevisor Max Grossmann, Berlin; Oskar Löhde, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Russisch-Deutsche Bank für Handel und Industrie Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 78. Lt. Bek. von Mitte Juli 1927 ist die Ges. auf Grund der Verordn. v. 21./5. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. 0 251*