4004 Banken und andere Geld-Institute. A. Scharfenberger & Co. Bank-Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin SW 11, Dessauerstr. 2. Gegründet: 12./12. 1922, 28./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführung aller Bank- u. bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 478 Nam.- Akt. Serie A, 522 Nam.-Akt. Serie B zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 393 435, Konto- korrent 301 898, Einr. 3100. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 281, Kredit. 597 510, Gewinn 641. Sa. RM. 698 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 11 713, Gewinn 641. Sa. RM. 12 354. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 12 354. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger. Aufsichtsrat: Johann Brenninkmeyer, B.-Steglitz; Dr. Rud. Brenninkmeyer, B.-Süd- ende; Max Stief, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transportbank Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 17./12.1925; eingetr. 11./1.1926. Gründer: Erich Berkhoff, Max von Philippowich, Albrecht Köhler, Syndikus Dr. Werner Colditz, Hermann Richter, Berlin. Zweck: Finanzierung von Transporten u. Beleihung von Waren aller Art, die Gegen- stand von Speditionsaufträgen, Lagergeschäften oder anderen aus dem Güterverkehr sich ergebenden Rechtsverhältnissen sein können, u. diesem Zweck dienende Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 500 000, Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 15 407, Guth. bei Banken u. Bankiers 156 557, Inv, 1, Debit. 4 483 995. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Nostroverpflicht. 4 121 955, Kredit. 15 271, Übergangs- posten 13 826, Gewinn 4907. Sa. RM. 5 155 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gründungsspesen 176 167, Abschreib. auf Inv. 4824, Gewinn 4907. – Kredit: Gewinne aus Zs. 115 176, Gewinne aus Provisionen 70 722. Sa. RM. 185 899. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Karl Brödemann, Dr. Adolf Redlich, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Benno Karpeles, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ludwig Ruge, Bankier Paul Julius von Schwabach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhandgesellschaft für Kommunale Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 62. Gegründet: 16./2. 1915; eingetr. 4./3. 1915. Gründer s. Handb. 1917/18. Fa. bis 19./11. 1926: „Aufsicht“ Revisions-Akt.-Ges. Zweck: Ausübung jeglicher Treuhand- u Revisionstätigkeit, u. zwar vorzugsweise für die Unternehm. u. Betriebe der Gemeinden u. Gemeindeverbände sowie anderer öffentlich- rechtlicher Körperschaften u. Anstalten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 umgestellt durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf RM. 5000 in 100 Akt. à RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./11. 1926 Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Aktien zu RM. 1000. Die bisher. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50 wurden in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 376, eig. Wertp. 75 800, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 10 806, do. bei Geschäftsfreunden 14514, Übergangsposten 610, Geschäfts- einricht. 4938. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2500, Kredit. 2257, Übergangsposten 2061, Gewinn 227. Sa. RM. 107 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 066, Abschr. auf uneinbringliche Forder. 205, Gewinn 227. – Kredit: Gebühren 51 227, Zs. 67, Gewinnvortrag aus 1925 205. Sa. RM. 51 500. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 10, 7, 0 %. Direktion: Hans Borchers, Rudolf Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. h. c. Saemisch, Potsdam; Dir. Dr. Wilhelm Adler, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Belian, Eilenburg; Verbandsdirektor Landrat a. D. von Bitter, Berlin; Staatssekretär z. D. Oberbürgermstr. Bracht, Essen; Verbands-Vors. Staats- sekretär z. D. Dr. Busch, Landrat a. D. Dr. Constantin, Dir. Cremer, Vizepräsident Dr. Elsas, Ministerialdir. a. D. Gassner, Geschäftsführer Dr. Haekel, Berlin; Landrat Heimann,