Banken und andere Geld-Institute. 4005 Köln; Gen.-Dir. Dr. Huck, Königsberg i. Pr.; Landeshauptmann Geh, Reg.-Rat Dr. Hübener, Merseburg; Präsident Eberhardt Graf von Kalekreuth, Siegersdorf i. Schles.; Präsident Geh. Reg.-Rat Dr. Kleiner, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Landmann, Frankfurt a. M.; Geh. Reg.- Rat Dir. Dr. Lenzmann, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Dir. Dr. Otto Meyer, Präsident. Dr. Mulert. Bank-Dir. Scheibner, Ministerialrat a. D. Dr. von Schenck, Geschäftsführer Stadtrat a. D. Dr. Schmoll, Berlin; Albrecht Graf zu Stolberg- Wernigerode, Dönhofstädt i. Ostpr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Treuhand- Verwaltungs- und Revisions-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 9, Vossstr. 11. Gegründet: 18./2. bezw. 11./3. 1921; eingetr. 18./3. 192 1. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 20./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: August Fritsche, Berlin. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Testamentsvollstrecker u. Vermögensverwalter, mit allen hierzu erforderlichen Geschäften sowie von Treuhand- geschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 9. Okt. 1926: Aktiva; Inv. 1, Forder. 116 886, Kassa 1271. – Passiva: A.-K. 100) 000, R.-F. 6000, Schulden 11 305, Überschuss 854. Sa. RM. 118 159. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 1, Forder. 117 729, Kassa 1000. – Passiva: Schulden 12 847, Rein vermögen 105 883. Sa. RM. 118 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 21 792. – Kredit: Gebühren u. Provis. 19 577, Zs. 1244, Verlust 970. Sa. RM. 21 792. Dividenden 1921–1925: 5, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Joseph Blumenstein, Rechtsanw. Karl Friedlaender, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Compagnie Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 63. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Firma bis 16./6. 1925: Union Compagnie Bank für Orient A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusserung von Grundstücken, Erbbaurechten sowie sonst. Rechten an Grundstücken, Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000, welcher Beschluss lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1924 aufgehoben worden ist. Lt. G.-V. v. 30./1: 1925 ist das A.- K. in unveränderter Höhe auf RM. 1 250 000 umgestellt. Die G.-V. V. 2./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 Mill. durch Einzieh. von RM. 250 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) 3 % an Div.-Ergänz.-F., (bis des A.-K.), 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst.-3 386 853, Eff. 50 000, Kassa u. Postscheck 785, Debit. 25 198, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 862 836. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Reparat. 440 000, Hyp. I 740 475, do. II 1 107 901, do. III 352 000, Kredit. 183 995, Gewinn 1301. Sa. RM. 4 325 674. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5811, Verwalt.-Unk. 109 228, Zs. 12 323, Hyp.-Zs. 72 209, Steuern 21 746, Gewinn 1301. Sa. RM. 222 620. – Kredit: Grundst.-Ertrags-K. RM. 222 620. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: P. Middelmann. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat a. D. Dir. Wittgenstein, Bank-Dir. Fr. Jahn, Baumeister Erich Albrecht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 ― — * Venus Gesellschaft für Creditgeschäfte Akt.-Ges. in Berlin, Flottwellstr. 8, bei Kuhls. Gegründet: 24./11. bzw. 23./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Abschluss von Kreditgeschäften aller Art u. damit zus. hängender Geschäfte, insbes. auf dem Gebiet der Verwert. von Rennpferden. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, umgestellt lt. G.-V. v. 6./6. 1925 auf unverändert RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 93 200, Eff. 1, Debit. 15 540, trans. Debit. 148, Aufwert.-Ausgleich 54 734. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 131 697, Kredit. 4494, trans. Kredit. 4122, Gewinn 3309. Sa. RM. 163 624.