4010 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: 1919: 0 % (8./2.–31./3.); 1919/20–1920,21: 10, 10 %; 1921–1926: 10, 10, 0 0, 0, 0 %. 33% ñ 7.. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Selowsky; Stellv. Dr. Fritz v. Liebermann, Dr. Meinhard Seelig, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Hans Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Hans Herzog. Richard Ginsberg, Rechtsanw. Heinrich Levinsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunalbank, Akt.-Ges., Bochum, Kirchstr. 1–3. Gegründet: 22./12. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer: Stadt Bochum, Landkreis Bochum, die Gemeinden Altenbochum, Laer, Querenburg, Gerthe, Harpen, Bergen, Hordel, Riemke, Weitmar. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Stütz. auschl. gemeinnütz. Unternehm. u. zur Förder. der minderbemittelten Bevölkerung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckkontoguth. 459 402, Guth. bei Banken u. Reportgelder 6 144 419, Wechsel 701 639, Debit. 4 883 660, Wertp. 175 673, Devisen 45 347, (Avaldebit. 244 889), Immobil. 19 184, Mobil. 30 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 000, Delkr. 40 000, Kredit. 11 181 055, (Avalverpflicht. 244 889), Gewinn 222 272. Sa. RM. 12 459 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 519 836, Abschr. auf Mobil. 19 213, Gewinn 222 272. – Kredit: Zs. 411 525, Provis. 251 336, verschied. Ein- nahmen 70 225, Gewinnvortrag aus 1925 28 234. Sa. RM. 761 322. Dividenden 1925–1926: 5, ? %. Direktion: Dir. Diedrich Sudhoff, Dir. Karl Wind. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Franz Geyer, Stadtrat Wilhelm Stumpf, Prokurist Hein- rich Schäfer, Gewerkschaftsbeamter Emil Klein, Friedrich Behnke, Landrat Carl Stühmeyer, Bochum; Beigeordneter Heinrich König, Weitmar; Gemeindevorsteher Ludwig Fischer, Laer: Amtmann Max Ibing, Gerthe; Gemeindevorsteher Gustav Arens, Hordel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filag-Finanz und Lombard Akt.-Ges., Bremen. Die Firma sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen v. Okt. 1925 als nichtig gelöscht werden. Lt. Bek. v. 1./7. 1927 erfolgte die Löschung von Amts wegen. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Jahrg 1925. Getreide- und Futtermittel-Bank Akt.-Ges., Bremen. Lt. amtl. Bek. v. Okt. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt. Lt. Bek. v. 22./7. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. *Norddeutsche Finanzierungs-Akt.-Ges., Bremen, Domshof 26/30. Gegründet: 22./7. 1927; eingetr. 12./8. 1927. Gründer: Dr. jur. et rer. pol. Friedrich Georg Johannes Müller, Dir. Edmund Karl Emil Louis Nehrkorn, Johannes Tilmann Grommé, Rechtsanw. Dr. jur. Otto Meyer, Bankier Hermann Diedrich Leverenz, Bremen. Zweck: Finanzierung von Geschäften aller Art, insbes. aus Verkäufen von Kraftwagen u. anderen Transportmitteln, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Hermann Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Julius Johannes Brabant, Stellv. Bank-Dir. Alfons Esslinger, Bremen; Bank-Dir. Karl Theodor Arnold, Oldenburg; Chrisfoph Johannes Vätsmser, Alfred Meyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Bremen: Darmst. u. Nat.-Bk.; Oldenburg: „„% Spar- u. Leihbank. J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen, Obernstrasse 2–12. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. – Filialen in Verden, Detmold, Nienburg, Delmenhorst, Ulzen, Vegesack, Soltau. Bremerhaven, Wesermünde, Bremervörde, Hoya.