―――――――――― ――――――――=v――h0t Ernst Weyhausen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Banken und andere Geld-Institute. 4011 Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu RM. 1000. Die Umschreibung von Aktien auf den Namen u. Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ist statthaft. Urspr. M. 50 000 000, lt. G.-V. v. 28./10. 1921 um M. 10 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 Erhöh. um M. 25 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100, die durch Abstempel. der Akt.-Mäntel stattfand. TLt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 125 %. Die bis- herigen 100 000 Akt. zu RM. 100 wurden in 10 000 zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) eventl. besond. Rückl., 6 % Div., vertragsm. Anteil der Gesellschafter, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 4 402 188, Schatzanweis. des Bremischen Staates 4 000 000. Wechsel 17 994 385, Reports 24 327 690, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 5 041 210, sonst. Schuldner 47 559 730, (Avale 7 018 599), Beteil. u. Konsortial- geschäfte 3 026 266, Wertp. 8 655 590, Beamten-Pens.-F. ($ 250 000 7 % Gold-Anleihe des Bremischen Staates) 1 000 000, Geb. 2 500 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 10 000 000, Beamten-Pens.-F. 1 000 000, Gläub. 90 817 537, (Avale 7 018 599), Akzepte 1 810 763, 9 % Div. 1 125 000, Vortrag 1 253 761. Sa. RM. 118 507 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 534 083, Steuern 2 132 909, Abschr. auf Gebäude 498 423, Reingewinn 7 678 761 (davon Div. 1 125 000, R.-F. 5 000 000, Beamten-Pens.-F. 300 000, Vortrag 1 253 761). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 525 140, Zs. u. Gebühren 6 318 258, Konsortial-Geschäfte, Beteil. u. Effekten 3 500 778, freigewordene Sonder-Rückstell. 1 500 000. Sa. RM. 11 844 177. Dividenden 1920/21–1926 27: 15 (= 7½ % p. r. t.), 15, 0, 0, 7½, 8, ― Direktion: Die persönlich haftenden Gesellschafter: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Alb. Ernst Weyhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Henry Lamotte, Franz A. Schütte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walter Wezel K.-G. a. A., Bankgeschäft, Bremen, Sögestr. 60. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. E. C. Weyhausen Treuhand Akt.-Ges. in Bremen, Obernstr. 2–12. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 11./11. 1925: E. C. Weyhausen Treuhandbank Akt.-Ges. Zweck: Vornahme von Bank- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie die Fortführ. des Geschäfts der Fa. E. C. Weyhausen, Bremen. Kapital: RM. 3 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. RM. 5 666 086. – Passiva: A.-K 3 000 000, R.-F. 300 000, Personen-K. 2 277 645, Steuerrückstell. 2869, Gewinn 85 571. Sa. RM. 5 666 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 109 751, Gewinn einschl. Vortrag 85 571. – Kredit: Gewinnvortrag 9019, Einnahmen 186 303. Sa. RM. 195 322. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Wilhelm Lahrs, Alb. Holzkamp, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Bernhard Carl Heye, Bankier Alb. Bremer Bank-Verein Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bank- u. Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Das A.-K. befindet sich im Besitz des Bankverein für Nordwestdevtschland A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. RM. 1250. – Passiva: A.-K. 5000, davon eingezahlt 25 % = 1250. Sa. RM. 1250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. RM. 75. – Kredit: Zs. RM. 75.