―――――― ――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 4013 Hansa-Bank Schlesien Akt.-Ges., Breslau, Ohlauer Stadtgraben 29. Gegründet als Genossenschaft 20./12. 1869; Beschluss zur Umwandl. in eine A.-G. Juni 1923; Gründungstag: 30./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Hansa-Bank Schlesien eingetragene G. m. b. H. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Filialen in Schweidnitz, Öls, Glatz. Dep.-Kassen in Breslau: am Hauptbahnhof (Neue Taschenstr. 15), am Sonnenplatz (Telegrafenstr. 7). Umsätze 1925–1926: rd. RM. 133 Mill., RM. 225 Mill. Kapital: (Erhöh. auf RM. 396 000 beschlossen). RM. 132 000 in 3300 Akt. zu RM. 20, 1100 zu RM. 40, 220 zu RM. 100. Urspr. M. 330 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M 5000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, 3000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 330 Mill. auf RM. 132 000. Für je nom. M. 50 000 St.- oder Nam.-Akt. wird eine neue St.- bzw. Nam.-Akt. von RM. 20 gewährt. Die G.-V. v. 23./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 264 000 auf RM. 396 000 durch Ausgabe von 2400 St.-Akt. u. 240 Nam.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Den alten Aktionären wird ein bis zum 30./9. 1927 auszuübendes Bezugsrecht im Verh. 1: 2 zum Kurse von 110 % zuzügl. Aktienstempel gewährt. Nach diesem Termin wird der verbleib. Rest bis zum 31./12. 1928 zur Zeichn. aufgelegt, wobei das bisherige Verhältnis von Namen- zu St.-Akt. bestehen bleiben soll. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St., je RM. 20 Nam.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 29 990, Reichsbankgiro 14 557, Postscheck 32 624, Bank-K. 406 523, Effekten 269 633, Sorten 14 630, Wechsel 145 737, Debit. 2 171 963, Kaut. 100, Grundst. 80 000, Hyp. 37 380, Mobil. 15 000. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 219 126, Spareinlagen 1 789 038, K. für vorerhob. Zs. 2338, Div. 13 200, Hyp. II 27 950, Gewinnvortrag 4487. Sa. RM. 3 218 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Gehälter usw. 131 434, Rückstell. der Fil. im lauf. Jahre 6210, Reingewinn 85 358 (davon Div. 13 200, R.-F. 5000, Abschr. 1865, Rückstell. auf Kontokorrent 48 400, an A.-R. 7000, noch zu zahl. Steuern 2454, Hyp.-Aufwert. 2950, Vortrag 4487). – Kredit: Vortrag 1279, Zs., Provis. usw. 119 798, Überschuss aus Eff., Sorten-, Wechsel-K., Gewinn usw. 101 925. Sa. RM. 223 002. Kurs Ende 1926: 90 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923 – 1926: 0, 10, 8, 10 %. Direktion: Bankdir. Dr. Johannes Dobrick, Walter Kleiner. Aufsichtsrat: Generalbevollmächtigter Paul Wiedemann, Breslau; Karl Herrmann, Schweidnitz; Major a. D. Oswald Hergesell, Jalousiefabrikant Hermann Scholz, Breslau; Albert Pohl, Aug. Ruffert, Josef Krämer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankfinanz-Akt.-Ges., Charlottenburg. Lt. Bekanntm. v. 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 17./6. 1927 Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berliner Baubank-Akt.-Ges., Charlottenburg, Fredericiastr. 5. Gegründet: 10. bezw. 25./11. 1914; eingetragen 27./11. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art, einschl. aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. auf M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1922 um M. 9 700 000 in 1940 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 13 225, Geräte 10 000, Fuhrpark 9000, G. m. b. H. Anteile 1000, Kaution 3616, Inventar 2000, Grundstück 715 806. Materiallager 12 298, Aussenstände 7184, Aufwertungskonto 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9400, Baukostenreserve 1494, Hypoth. 613 512, Wechsel 14 890, Gewinn 14 421, Lieferantenforder. 20 414. Sa. RM. 774 132. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 407, Gewinnvortrag 14 421. Sa. RM. 41 828. – Kredit: Gewinn RM. 41 828. Dividenden 1914– 1926: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 16, 20, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Emil Langenick, Otto Fritzsche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Peyser, Karl Ernst Harte, Max Gross, Charlotten- burg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Kasse VYZ.