Banken und andere Geld-Institute. 4015 Donaubank Aktiengesellschaft, Donauwörth. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Md. in 100 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Md. auf RM. 10 000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 erhöht auf RM. 30 000 u. von den Gründern zu pari übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3863, Wechsel 847, Guth. bei Banken 2604, do. bei Kunden 52 360, Einricht. 1200. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-E. 10 000, Delkr. 10 500, Schulden bei Kunden 9437, Gewinn inkl. Vortrag 938. Sa. RM. 60 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5792, Einricht. 400, Delkr. 1800, Vortrag 938. –Kredit: Vortrag 871, Eff. 454, Wechsel 954, Sorten 3, Provis. 2271, Zs. 4555. Sa. RM. 9110. Dividenden 1924–1926: ?, 0, 0 %. Direktion: Josef Rampp, Rob. Proeller, Heinz Seifarth. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Hoffmann, Neuburg a D.; Arthur Proeller, Donauwörth; Fabrikbes. Felix Hoffmann, Neuburg a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Treuhand-Akt.-Ges., Dortmund, Olpe 19. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Umgewandelt aus der Januar 1921 ge- gründeten „Dortmunder Revisions- u. Treuhand-Kommanditgesellschaft Holtschmidt & Co.“, Dortmund, Olpe 19. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Inv. 2000, Flüssige Mittel u. Eff. 9655, Debit. u. Guth. 44.557. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 102, Transitorien 4399, Reingewinn 810. Sa. RM. 55 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 44 188, Steuern 4677, Abschr. 1513, Dubiose 648, Reingewinn 9528. Sa. RM. 60 557. – Kredit: Ertrag RM. 60 557. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Dipl.-Kfm. Wilhelm Holtschmidt, Dortmund; Dipl.-Kaufm. Fritz Nopp, Herborn. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Fritz Tegtmeyer, Köln; Bank-Dir. Robert Harke, Dipl.-Kfm. Arthur Panzer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Treuhand- und Wirtschafts- Beratungs-Aktiengesellschaft, Dortmund, Königswall 2. Gegründet: 31./5. 1926; eingetr. 15./7. 1926. Gründer: Diplomkaufmann Dir. Bernhard Schmidt, Witten a. d. Ruhr; Dir. Willy Brandt, Hannover; „Ohnesorge Pasel Wolff & Co.“, Konsul Robert Hoesch, Fabrikant Josef Tilmann, Bankier Fritz Pasel, Architekt Paul Lutter, Dortmund; Rechtsanwalt u. Notar Paul- Hollinde, Hörde; Bergwerksdir. Bergass. a. D. Ernst Middelschulte, Castrop. Zweck: Die Wirtschaftsberatung für Industrie, Handel u. Landwirtschaft, insbesondere Beratung, Organisation u. Sanierung von Unternehm. sowie alle damit zus.hängenden Tätig- keiten; Uebernahme von Liquidationen, Geschäftsaufsichten u. Konkursverwaltungen. Be- ratung u. Erteilung von Gutachten in Steuer-, Zoll- u. Stempelangelegenheiten, Vertretung vor den zuständigen Behörden. Verwaltung treuhänderisch anvertrauter Werte, Vermögens- verwaltungen. Uebernahme von Treuhänderfunktionen bei Sicherheitsleistungen u. Hinter- legungen jeder Art. Übernahme des Amtes als Schiedsrichter in wirtschaftsrechtl. Fragen, insbes. in solchen des Gesellschaftsrechts. Berat. u. Entwurf von Verträgen bei Gründungen von Ges., Kapitalveränderungen, Fusionen u. dergleichen. Handelsgeschäfte für eigene Rechnung sind unstatthaft. Kapital: RM. 60 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. EGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa- u. Postscheckguth. 632, Debit. u. Eff. 12 220, nicht eingez. A.-K. 17.500, Mobil. 2490, Verlust 27 157. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übernommene Organisat. von der Rhein. Wirt- schafts A.-G. 7800, Unk. 31 821. – Kredit: Einkünfte aus Bearbeit. 12 464, Verlust 27 157. Sa. RM. 39 621. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Dir. Bernh. Schmidt.