4016 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant u. Handelsgerichtsrat Josef Tilmann, Dortmund; Rechts- anwalt u. Notar Paul Hollinde, Hörde; Konsul Robert Hoesch, Bankier Dr. Heinrich Wolff, Dortmund; Architekt Paul Lutter, Dortmund; Bergwerksdir. Bergass. a. D. Ernst Middelschulte, Unna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Immobilien-Verkehrsbank Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 9. Gegründet: 8./2. 1911; eingetragen 1./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art u. der damit in Zus. hang stehenden Bankgeschäfte. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Jahrg. 1922/23. 1916 Beteil. an der Neuen Immobilien-Ges. m. b. H. u. an der Siedelungs-Ges. Dresden Stadt u. Land G. m. b. H., beide in Dresden. An bebauten Grundstücken besitzt die Ges. jetzt folgende: Dresden: Prager Str. 26, Wilsdruffer Str. 15, 19, 29, Scheffelstr. 28, Zahnsgasse 15, Manitiusstr. 9. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill.; lt G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. RM. 9000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobilien 936 000, Kassa 468, Mobil. 1, Eff. 170, Debit. 234 364, Beteilig. 1, gegebene Sicherheiten 50, – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 2500, do. II 208 982, Hypoth. 66 750, Kredit. 20 544, Übergangsposten 11 844, Gewinn 60 435. Sa. RM. 1 171 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 847, Abschr. 19 568, Gewinn 48 854. Sa. RM. 120 268. – Kredit: Gewinne aus Mieten, Zs. RM. 120 268. Dividenden 1914– 1926: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Paul Sauer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ep. Papastratos; Stellv.: Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Ev. Papastratos, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Dt. Cred.-Anst. Deutsche Bank. Sächsische Getreidekreditbank Akt.-Ges., Dresd Mosczinskystr. 2. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Dir. Robert Abeles, Dresden; Paul Fabian, Leipzig; Oskar Hillig, Kamenz; Simon Margulies, Leipzig; Otto Mossig, Siegmar b. Chemnitz; Komm.-Rat Max Rost, Grimma. Fil. in Leipzig u. Chemnitz. Zweck: Unter Ausschluss des Eigenhandels mit Getreide aller Art die Förderung und Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen, Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel sowie die damit verbundenen Industrien u. verwandten Betriebe, Bankgeschäfte aller Art. Die Ges. übt die Vertret. für die Roggenrentenbank A.-G., Berlin aus. Umsätze 1925 –1926: rd. RM. 117 000 000, 120 000 000. Kapital: RM. 410 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Einzieh. von Vorz.-Akt. mittels Ankauf oder Auslosung, Kündigung oder in ähnlicher Weise ist zulässig. Urspr. M. 2 020 000 000 in 300 000 St.-Akt. zu M. 6000; 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, über- nommen von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 600 %. Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 25./8. 1924 von M. 2020 Mill. auf RM. 55 000 in der Weise, dass an Stelle von 400 St.-Akt. zu M. 6000 drei neue über RM. 20, von 100 St.-Akt. zu M. 10 000 eine neue Aktie über RM. 20 – 1 Anteilschein zu RM. 5 treten. 4 Anteilscheine wurden zu 1 Aktie über RM. 20 vereinigt. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 8:1 zusammengelegt u. ist der Nennbetrag von M. 10 000 auf RM. 20 umgewertet, welcher Betrag neu einzuzahlen war. Umtausch bis 15./6. 1925 bei den Ges.-Kassen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Dann erhöht It. G.-V. v. 24./8. 1925 um RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Auf fünf bisherige Aktien zu M. 20 oder auf jede bisherige Aktie zu M. 100 konnte eine neue Aktie zu RM. 100 zu 105 % bezogen werden. Lt. G.-V. y 22./8. 1927 erhöht um RM. 105 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. werden im Verh. I: 1 zu 105 % den alten Vorz.-Aktionären u. die neuen St.-Akt. im Verh. 3: 1 zu 105 % den St.-Aktionären zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., nach 4 % Grunddiv. an alle Aktien 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 je Mitgl, der Vors. RM. 600), Rest weitere Div. an St.-Akt. u. wenn diese insges. über 10 % beträgt, für jedes Proz. 1 % Zusatz-Div. an Vorz.-Akt. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 42 652, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 16 321, Wechsel 258 099, Guthaben bei deutschen Banken u. Bank- firmen 34 446, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 19 453, eigene Wertp. 10 602, *