Banken und andere Geld-Institute. . dauernde Beteil. 6000, Schuldner 571 238 (Aval- u. Akzept-Schuldner 129 170), Einricht. 1. —– Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. I 15 000, do. II 26 894, Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 28 915, Gläubiger 546 619, unerhob. Div. der verflossenen Geschäftsjahre 880, (Aval- u. Akzept-Verpflicht. 129 170), Reingewinn 35 504. Sa. RM. 958 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Geh. u. Tant. 109 004, Steuern 21 368, Abschr. auf Einricht. 1261, Reingewinn 35 504. – Kredit: Vortrag 1072, Erlös für Zs., Provis. usw. 166 066. Sa. RM. 167 138. Dividenden 1923/24–1926/27: St.-Akt.: 0, 6, 6. 7 %; Vorz.-Akt.: 0, 10, K 10 %. Direktion: Karl Viktor Hartwig, Dresden; Rob. Aehnlich, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Karl Seifert, Leipzig; Paul Raabe, Gen.-Dir. Ökonomierat Kurt Lohse, Dresden; Josef Weisskopf, Chemnitz; Willy Braune, Riesa; Alwin Kaiser, Bankdir. Singer, Leipzig; Kommissionsrat Max Rost, Grimma. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Dresden, Leipzig u. Chemnitz. Union-Bank A.-G. in Dresden, Münchner Str. 1. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Firma bis 31./5. 1921 Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken. 1919 u. 1920 Verkauf aller Grundst. bis auf den Bankgebäudekomplex Münchener Str. 1–5. Kapital: RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Akt., begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./. 1921 beschl. weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V v. 6./5. 1922 weiter erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 28.5 Mill. in 13 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 210 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 Inh.- Akt. zu M. 5000 u. 15 000 zu M. 10 000. Den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 % angeb. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. am 8./9. 1923 um M. 760 Mill. in 71 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz-Akt. zu M. 1 Mill. Letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 5./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankgeb. 500 000, Inv. 150, Eff. 3240, Aussenstände u. Bankguth. 18 329, Kassa 826, Postscheckguth. 377, Verlust 78 884. – Passiva: A.-K. 195 000, Hypoth.-Aufwert. 283 750, R.-F. 8242, Buch- u. Übergangsschulden 119 815. Sa. RM. 606 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 436, Eff. 3875, Zs. 8165, Steuern 3716, Dubiosen 740, Handl.-Unk. 3522. – Kredit: Grundst.-Ertrag 15 571. Verlust 78 884. Sa. RM. 94 455. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. W. Jentzsch, Bischofswerda i. Sa.; Oberassistent Georg Ballerstedt, Grimma; Frau Baumeister Frida Kropp, Frau Marianne Wolf, Privatiere Lina Hofmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Bank in Düren, Bismarckstr. 2a. Gegründet: 30./3. 1898. Filialen in Euskirchen, Jülich, Eschweiler, Lechenich u. Zülpich. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Volksbank in Düren. 1925 Uebernahme der Zülpicher Volksbank u. Weiterführ. derselben unter der Firma Zülpicher Volksbank Fil. der Dürener Bank; Mai 1927 Erricht. einer Niederlass. zu Eschweiler. Kapital: RM. 4 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100 u. 100 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., erhöht 1903 um M. 1 Mill.; ferner 1905 um M. 1 Mill.; 1906 um M. 1 500 000; 1911 um M. 2.5 Mill., 1920 um M. 15 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 14 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Abermals erhöht lt. G.-V. vom 24./8. 1923 um M. 80 Mill., von einem Konsort. übern. u. davon M. 20 Mill. angeb. 4: 1 zu 20 000 % –£ Steuer. Restl. M. 60 Mill. wurden freihändig im Interesse der Ges. verwendet. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 2 Mill. (80: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100 mit halber Div. für 1925; auf je 10 alte Akt. zu RM. 20 konnte eine neue Akt. über RM. 100 zum Kurse von 105 % bezogen werden. Lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1927 nochmals erhöht um RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927, den Aktion. auf RM. 300 alte = RM. 100 junge Akt. zu 115 % angeboten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 252