4018 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % erreicht); event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 388 002, Guthab. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 191 261, Wechsel 2 942 154, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 803 153, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 1 463 361, eig. Wertp. 349 526, dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 400 000, Debit. in lauf. Rechnung: gedeckte 6 318 823, do. ungedeckte 4 284 137 (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 814 120), Bank- u. benachbarte Geb. in Düren u. Filialplätzen 200 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 100 000, Kred.: Nostroverpflicht. 237 181, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredit. 1 521 380, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 625 119, Einlagen auf provisionsfr. Rechnung innerhalb 7 Tagen fällig 1 161 245, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 915 175, nach 3 Monaten fällig 76 959, sonst. Kredit. innerhalb 7 Tagen fällig 3 447 557, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 2 557 754, Akzepte 1 560 000, (Aval- u. Bürgsch.- Verpflicht. 814 120), unerhob. Div. 1405, Beamten-, Pens.- u. Unterst.-F. 43 365, Reingewinn 593 275. Sa. RM. 17 340 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 387 950, Steuern 168 189, Reingewinn 593 275. – Kredit: Vortrag 40 979, Zs. 584 396, Gebühren 524 039. Sa. RM. 1 149 415. Dividenden 1913–1926: 6½, 5½, 5½, 6½, 7, 6½, 7½, 9, 10, 100, 0, 8, 8, Direktion: Dr. Heinr. Cremer, Dr. Leo Kaufmann, Düren; Joh. Inhoffen, Euskirchen; Stellv. Jos. Kerp, Düren. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Rob. Hoesch, Unter Maurbach; Stellv. Rud. von Eynern, Düren: Dr. jur. Hermann Hoesch, Hugo Schoeller, Fabrikant Dr. Rich. Rhodius, Fabr. Leo Schoeller, Gerold Schüll, Fabrikant Leopold Schoeller, Düren; Bankier Karl Joerger, Berlin; Jos. Lückerath, Euskirchen; Komm.-Rat Heinrich Sieger, Zülpich; Gen.-Dir. Dr. Molinari, Mechernich; Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Fabrik. Leopold Peill, Nörvenich b. Düren; Fabrik. Felix Schüll, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Düren: Dürener Volksbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Zülpicher Bank A.-G. in Liquid. in Düren. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat diese somit in Liquid. Liquidatoren: Aug. Wilbers, Dr. Alb. Nagelschmitz; Wilhelm Dederichs, Fritz Braun, sämtl. in Zülpich. Lt. Bekanntm. v. 17./8. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Bank für Bergwerks- und Hüttenwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Prinz-Georg-Str. 79. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 1./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industriepapieren, insbesondere von Bergwerks- u. Hüttenwerten. Die Bank betreibt keinerlei Geschäfte, sondern befasst sich als Familienbank lediglich mit der Vermögensverwaltung ihrer Inhaberr. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. RM. 270 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 250 000. Sa. RM. 270 000. Dividenden 1921–1926: Dividenden werden nicht deklariert. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pattberg, Homberg (Rhein); Vermögensverwalter Otto Müller, Düsseldorf; Vermögensverwalter Max Kummer, Aachen. Aufsichtsrat: Werner Carp, Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Dr. Rich. Fleischer, Wiesbaden; Industrieller Dr. Franz Haniel, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf; Rich. Haniel, Baden-Baden; Reg.-Rat a. D. Dr. Theodor Bönniger, Berlin; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; H. G. Oeder, Priemern bei Seehausen (Altmark); Dr. Kurt Eichwede, Jamitzow (Kr. Greifswald). Zahlstelle: Ges.-Kasse. in Düsseldorf. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Dia auf die lt. G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss. Kap.-Erhöh. (s. a. Kap.) keine Zeichnungen seitens der Aktionäre eingingen, wurde lt. G.-V. v. 15./1. 1925 die Erhöh. aufgehoben; da auch von anderer Seite die Mittel zum Weiterbetrieb nicht aufgebracht werden konnten, so wurde die Liquid. beschlossen. Liquidator: Ed. Grosskortenhaus, Düsseldorf. Als Deutsch-Niederländische Bank, Akt.-Ges. in Liqu.,