Banken und andere Geld-Institute. 4019 Hauptgläubiger wurden genannt die Mannesmann-Röhrenwerke in Düsseldorf, die zum Stummkonzern gehörigen Gelsenkirchener Guss- u. Eisenwerke u. die in der gleichen Gruppe stehende Deutsche Lastautomobilfabrik A.-G. in Ratingen b. Düsseldorf sowie die Rheinische Kohlenhandelsbank in Bonn, die zusammen etwas mehr als RM. 1 Mill. zu fordern haben. Die Aktionäre werden voraussichtlich leer ausgehen. Das Geschäftshaus an der Schadow- strasse wurde Mitte 1925 über Buchwert verkauft. Zweck: Betrieb des regulären Bankgeschäfts, insbesondere die Pflege des Handels mit und Holland und die Finanzierung der Rohstoff-Einfuhr und der Ausfuhr deutscher Fabrikate. 3 Lt. Beschl. der G.-V. v. 14./10. 1922 Übernahme des Vermögens der Bank für Land- wirtschaft u. Gewerbe in Köln als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. unter Gewährung von Aktien der Deutsch-Niederländischen Bank A.-G. nebst Gewinnanteilscheinen für 1922. Auf M. 1000 der Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe werden M. 1000 der Deutsch-Niederl. Bank A.-G. mit Gewinnanteilschein für 1922 u. Erneuerungsschein gewährt. Kapital: RM. 200 000. Ursprünglich M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 108 %; erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 7 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Die neuen Aktien wurden von einer Bank- gruppe übern., u. zwar 1 Mill. M. zu 108 %, der Rest zu 111 % u. 1 1 zu 120 % angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 25 000 000 in 25 900 Akt., angeb. 1: 1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1923 um M. 102 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 25 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 348 000 000 in 348 000 Inh.-Akt. Davon M. 100 000 000 3: 2 zu 350 % plus Schlussnotenstempel u. Börsenumsatzsteuer angeb. Umstell. lt. G.-V. v. 11./10. 1924 von M. 502 Mill. auf RM. 200 000 im Verh. 2500: 1 u. gleichzeitig Erhöh. beschlossen um bis zu RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2245, Wechsel 16 352, Eff. 17 894, Debit. 1 253 451, dauernde Beteil. 27 000, Hyp.-Forder, 52 000, Immob. 210 000, Mobil. 6525, Avale 320 000, Verlust 30 136. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 1 326 605, Hyp. 69 000, Avale 320 000. Sa. RM. 1 935 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 263 120, Geschäftsaufsichtskosten 73 400, Steuern 28 564. – Kredit: Rohgewinn an Prov,. Zs. u. Sorten 334 948, Verlust 30 136. Sa. RM. 365 084. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2245, Wechsel 16 352, eigene Eff. 17 894, Debit. 1 253 451, dauernde Beteil. 27 000, Hyp.-Forder. 52 000, Immob. 210 000, Mob. 6525. – Passiva: Kredit. 1 326 606, Hyp 69 000, Vermögen 189 863. Sa. RM. 1 585 469. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 276, Postscheckguth. 299, Debit. 146 016. –— Passiva: Kredit. 14 171, Gewinn 132 420. Sa. RM. 146 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., zurückvergütete Zs., Prov. u. Steuern 173 387, Abschreib. 144 275, Gewinn 132 420. – Kredit: Vortrag 189 863, Gewinn aus Eff. u. Konsortialbeteil. 8320, do. aus Mobil. 10 890. do. aus Immob. abzügl. Hyp. 241 010. Sa. RM. 450 083. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 5182, Verlust 5572. Sa. RM. 10 755. – Passiva: Kredit. RM. 10 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5275, Abschreib. 132 717. –, Kredit: Vortrag 132 420, Verlust 5572. Sa. RM. 137 993. Dividenden 1920–1926: 0, 8, 100, 0, 0, 0, 0 %. Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Sparkasse RM. 11 713. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1313, Div. 400. Sa. RM. 11 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der G.-V. 221, Steuern 265, Div. 400, R.F. 685. Sa. RM. 1572. – Kredit: Überweis. auf Sparkasse RM. 1572. Dividenden 1914–1926: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Eichler, G. Schnöring, Jos. Zimmer. Prokurist: Theodor Bienemann. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Buschmann Düsseldorf; A. Krüger, Hannover; C. Tönges, Stettin; H. Böbbis, Dortmund; M. Müller, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 252*