Banken und andere Geld-Institute. 8 4023 Bankgeschäft Isfried Hahn & Co. Akt.-Ges., in Frankfurt a. M., Hochstr. 56 Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Die Liquidation führt durch Bankier Isfried Hahn, Frankf. a. M. Lt. Bek. v. 1./7. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Die Liqu. ist beendet. Letzte ausführl. Aufnahme s. J ahrg. 1925. Finanz- und Credit-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzveror n. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Die Liquidation führt durch: Dir. Henrich Knöss, Frankf. a. M. Lt. Bek. v. 1./7. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Die Liqu. ist beendet. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Merkur Akt.-Ges. für Industrie u. Handel in Liqu. Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 23. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 10 /1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bankprokurist Friedrich Kiehl, Frankf. a. M. Zweck: Beteilig. bei Gründung, Erweiter. u. sonst. Veränderungen industrieller Unter- uehm. in jeder Rechtsform sowie Betrieb aller Art bankmässiger Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 4050 St.-Akt. zu RM. 100, 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 25 Mill., ab 1./1. 1923 div.-ber., davon M. 15 Mill. 5:3 zu 170 % – Steuern an die Aktion. Lt. gleicher G.-V. sind die St.-Akt. Nr. 20 001–25 000 in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./4. 1925 von M. 50 Mill. durch Zus legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 20; nicht durch 20 teilbare Akt.-Beträge sind zwecks Verwert. zur Verfüg. zu stellen, da sonst Kraftloserklär. stattfindet. Die bisher. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in 50 dgl. zu RM. 100 umgewertet. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 450 000 in 4050 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, erstere übern. von einem Konsort. (Bass & Herz u. L. & E. Wertheimber, Frankf.), davon angeb. RM. 45 000 den bisher. Aktion. im Verh. 20: 100 v. Juli=15. Okt. 1925 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 23. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 24, Debit. 491 599, Eff. 3128, Konsortialbeteil. 50 393, Immobil. 42 794. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 35 401, Hyp. 30 000, Liqu.-K. 22 540. Sa. RM. 587 941. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5, Debit. 490 211. Eff. 3128, Konsortialbeteil. 50 393, Immobil. 42 794. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 36 003, Hyp. 30 000, Liqu.-K. 20 53 1. Sa. RM. 586 534. Liquidationskonto: Debet: Unk. 1392, Steuern 918, Saldo 20 531. – Kredit: Vortrag 22 540, Zs. 301. Sa. RM. 22 842. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Wertheimber, Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Ing. Ernst Bernheim, Berlin; Bankier Paul Ernst Hattensaur, Frankf. a. M.; Landrat a. D. Dr. Ernst von Marx, Luzern; Reg.-Präs. a. D., Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. von Meister, Homburg v. d. Höhe; Bankier Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, L. & E. Wertheimber. Steuer-Treuhand-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Katharinenpforte 61. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 26./1 1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Nov. 1925: Mittelrheinische Treuhand-Akt-Ges. mit Sitz in Mainz. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 37, Postscheckguth. 34, Bankguth. 2380, Aussen- stände 3202, Inv. 1166. –— Passiva: A.-K. 5000, Schulden 960, Gewinn 860. Sa. RM. 6821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 800, Abschreib. 101, Reingewinn 3524. Sa. RM. 28 425. – Kredit: Leistungen RM. 28 425. Dividenden 1924–1926: 0 %.