4024 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Dr. Christian Gutberlet, Frankf. a. M. Prokuristen: Bernhard Gutberlet, Rudolf Mahrenholz. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Erwin Haurand, Grosskaufm. H. W. Stock, Druckereibesitzer Fritz Reichard, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Aktiengesellschaft Frankfurt in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 2. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Firma bis 18./12. 1926: „Treuhand“ Verwaltungs- & Finanzierungs-Akt.-Ges. Zweigniederl. in Lahr (Baden) u. Oberstein-Idar. Zweck: Revision Wirtschafts- u. Steuerberatung, Vermögensverwaltung, Interessen- wahrung wie überhaupt Treuhandgeschäfte jeder Art. Die Ges. ist weiter befugt, alle Geschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, die Geschäftszweige der Ges. zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Ausland in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Die Ges. betreibt keine Handelsgeschäfte auf eigenes Risiko, soweit sie nicht lediglich der Anlage u. Verwalt. des eigenen Vermögens dienen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 100 u. 900 St.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. RM. 50000, erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1926 um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. B zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 7381, Debit. 81 443, Eff. u. Beteil. 30 300, Geschäftseinricht. 1800. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 20 783, Reingewinn 142. Sa. RM. 120 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 2, Verwaltungskosten 12 409, Gehälter 31 117, Steuern 2107, Abschr. 13 361, Reingewinn 142. – Kredit: Gebühren 52 632, Zs. 4306, Eff. 2201. Sa. RM. 59 140. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Dr. Rudolf Braun, Dr. Paul Schäfer, Frankfurt a. M.; Wilhelm Thies, Lahr (Baden). Aufsichtsrat: Baron Hans Werner von Helldorff, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Andreas Voigt, Fabrikant Robert Bloch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimerlandstr. 2. Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 27./5. 1920 Deutsche Palästina-Bank mit Sitz in Berlin, dann wie oben. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften im In- u. Auslande. Entwicklung: Die früheren Zweigniederlassungen der Ges. in Palästina u. Syrien sind durch den Krieg geschlossen worden. Die Palästina-Bank befand sich infolge ihrer Ver- bindung mit der Handelsvereinigung-A.-G. in Berlin seit 1913 bis 1920 in stiller Liquidation. Der Name wurde lt. G.-V. v. 27./5. 1920 in „Westbank Akt.-Ges.“ umgewandelt u. der Sitz nach Frankf. a. M. verlegt unter Übernahme der Geschäfte der in Liquidation getretenen Firma A. Jaffé u. C. Trier. Lt. Bericht für 1926 hat die Liquid. der Orientfilialen grössere Fortschritte gemacht. Der heutige Stand der Abwicklung berechtigt zu der Annahme, dass die für dieses Risiko geschaffenen Rückstell. ausreichend sind. Kapital: (Bis 29./6. 1927): RM. 2 000 000 in 40 000 Akt. zu RM. 20 u. 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000; über die Wandl. des A.-K. bis 1907 s. Jahrg. 1912/13 ds. Handbuchs. 1908 Erhöh. um M. 4 Mill. 1910 Erhöh. um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 Erhöh. um M. 20 Nill. Lt. G.-V. v. 24./6. 1922 erhöht um M. 60 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3.1923 um M. 400 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 100 Mill. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 50 000 % plus Bezugsrechtsteuer. Restl. M. 200 Mill. sind im Interesse der Ges. verwertet, wovon ein grösseres Akt.-Paket an die A.-G. für Industriewerte in Luzern überging. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./7. 1925 von M. 800 Mill. auf RM. 800 000, gleichzeitig Erhöhung um RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 3 Mill. Den Aktion. wird ein Bezugsrecht im Verh. von 1: 1 zu 105 % eingeräumt. Der Zeitpunkt der Durchführung soll der Verwaltung überlassen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa, Sorten, Kupons u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 20 008, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des