Banken und andere Geld-Institute. 4025 Reiches u. der Länder 207 865, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 77 990, Reports und Lombards gegen börsengäng. Wertp. 392 601, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff., am Bilanztage gedeckt: durch Waren, Fracht- oder Lagerscheine 36 986, eig. Wertp.: Anleihen des Reiches u. der Länder 7082, sonstige bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 15 181, sonst. börsengäng. Wertp. 3621, sonst. Wertp. 3332, Debit. in lauf. Rechnung: gedeckte 1 091 166, ungedeckte 169 251, Immobil. 300 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, Nostro-Verpflicht. 757, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 35 823, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 267 547, sonstige Kredit. 314 070, Gewinn 56 888. Sa. RM. 3 075 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 221 859, Steuern 14 507, Gewinn 56 888 (davon Div. 45 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 4888). – Kredit: Zinsen u. Provis. 252 672, Gewinn auf Eff., Konsortialbeteilig., Devisen, Sorten u. Kupons 26 829, Einnahmen für Miete 5606, Gewinnvortrag aus 1925 8145. Sa. RM. 293 254. Kurs: In Frankf. a. M. 1922–1926: 895, 0.7, 0.12, 0.03, 88.75 %. Wiederzulass. des um- gestellten RM.-Kapitals in Frankf. a. M. Mai 1926 erfolgt (4./9. 1926: 80 %). In Berlin Ende 99.50*, –, 125, 125, 110*, 186,–, 201, –, 0.9, 0.325, 0.03 %. Notiz Mai 1926 ein- gestellt. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 30, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Berliner, Fritz Dickhaut, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Dr. K. von Kleefeld, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Geisen- heimer, Kattowitz; Wilhelm Paderstein, Eppstein i. T.; Gen.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gederner Bank Akt.-Ges. in Gedern (Ob.-Hessen). Gegründet: 26./9. 1889. Firma bis 25./9. 1924 Vorschuss- u. Creditverein zu Gedern A.-G. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestandenen eingetr. Genossenschaft, Förderung von Kredit u. Erwerb. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28 000 in 140 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. vom 27./5. 1923 beschloss Erhöhung um M. 112 000, derart, dass die seither. Nam.-Akt. zu M. 200 in solche zu M. 1000 umgewandelt werden, wozu die Ges. das notwendige Kapital aus Betriebsrücklagen einzahlte. Gleichzeitig weiter erhöht um M. 5 Mill., im Verh. 1: 15 zu 150 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 140 000 auf RM. 10 000 (unter Einstell. eines Kap.-Entwert.-K. von RM. 4210, das 1924 aus dem Gewinn getilgt wurde). Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3161, Bankverkehr 5620, Debit. 201 714, Dar- lehen 31 863, Postscheck 785, Wertp. 500, Wechsel 958, Mobiliar, Einricht. 1634, Wertßp. 2621, Beteil. 9000. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankverk. 14 225, Kredit. 44 265, Spareinlag. 113 726, Wechsel 45 000, nicht erhob. Div. 146, Aufw.-Gläub. 4343, Pens-F. 1000, R.-F. 1000, rückständ. Steuern 252, Gewinn 3900. Sa. RM. 257 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 644, Gewinn 3900 (davon Div. 1600, R.-F. 1000, Pens.-F. 1000, Abschr. 134, Vortrag 166). Sa. RM. 18 545. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 18 545. 0 Dividenden 1914–1926: 11, 11, 11, 12, 14, 10, 10, 8, 50, 0, 0, 11, 8 %. Direktion: Bernhard Bauer, H. Distel. Aufsichtsrat: Kaufmann Karl Funk,. Sägewerksbes. Philipp Hartmann, Mühlenbes. Wilhelm Oberheim, Kaufm. Simon Berthold, Kaufm. Leopold Voehl, Bahnhofsmeister Georg Koch, Herbstein; Lehrer Preusch, Ernst Vonalt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. vorm. Krumpe & Friedrich in M.-Gladbach, Albertusstr. 51. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. „Krumpe & Friedrich“ betriebenen Treuhandunternehmens sowie Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte, Revisionen u. Organi- sationen von Unternehmungen aller Art, Steuerberatung u. Vertretung sowie die Pflege sonst. Geschäfte betriebswirtschaftl., volkswirtschaftl. u. rechtl. Natur. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Treuhand- u. Revisionsgesellschaften E. V., Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien; übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 11 768, Utensil. 705, Eff. 21, Debit. 32 589, Bankguth. 7717, Postscheckguth. 109, Kassa 2681, Verlust 1541 – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 6000, Rückstell. 1924 4000, Rückstellungen 193, Kredit. 36 646, Gewinnvortrag 293. Sa. RM. 57 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 84 984, Steuern 5592, Abschr. 1631. – Kredit: Erträgnisse 90 666, Verlust 1541. Sa. RM. 92 208.