― 4026 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Jos. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. H. Steinkrüger, Köln; Frau J. Friedrich, M.-Gladbach; Privatmann J. Friedrich, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksbank Gross-Zimmern, Akt.-Ges., Gross-Zimmern. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Kommiss.- u. Finanzier.-Geschäften jeder Art, insbes. Fortsetz. des Bank- u. Sparkassengeschäfts der früh. Volksbank Gross-Zimmern e. G m. b. H. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 210 Mill. in 250 Vorz.-Akt. zu M. 40 000, 12 000 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 10 000 Serie B zu M. 5000, 6300 Serie C zu M. 10 000, 500 Serie D zu M. 50 000, 500 Serie E zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstellung auf RM. 105 000 (2000: 1) in 5000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 10 401, Postscheck 2398, Wertp. 4524, Banken 912, Debit. 404 244, Darlehen 20 544, Beteilig. 30 000, Zs.-Ausst. 4697, im voraus berechn. Diskont 705, Kapitalentwert. 59 387, aufgewert. Forder. 84 551, Einricht. 500. – Passiva: A.-K. 105 000, Spareinl. 184 017, Landesgenossenschaftsbank 42 740, do. Anteil-K. 30 000, Kredit. 80 978, Abwickl.-K. der Rentenmarkkredite 23 600, Passivwechsel 51 500, R.-F. 6676, Betriebsrückl. 4896, Aufwert.-F. 87 000, Reingewinn 6457. Sa. RM. 622 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 55 197, Wertp., Provis. u. sonst. Einnahmen 9425. – Kredit: Zs. u. Provis. 32 819, Verwalt., Unk. u. Steuern 25 345, Reingewinn 6457. Sa. RM. 64 622. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Rendant Georg Pullmann. Stellv.: Lehrer Georg Daub, Rentner Heinrich Volz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Kämmler, Rektor Karl Cronenbold, Landwirt Wilhelm Angermeier, Schneidermstr. Georg Ludwig Fröhlich, Zimmermstr. Heinrich Buchsbaum III, Fabrikant Joseph Dietz, Johann Georg Fröhlich, Gross-Zimmern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt; Landesgenossenschaftsbank. Landcredit-Bank Sachsen-Anhalt, Aktiengesellschaft ― in Halle a. S., Magdeburger Str. 3/4. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fil. in Stendal, Heiligenstadt, Beetzendorf, Magdeburg, Salzwedel, Eisleben; Agentur Schwittersdorf. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftl. Bestrebungen u. Erleichter. der wirtschaftlichen Beziehungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft u. Gewerbe. Kapital: RM. 1 000 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 535 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 13 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die Vorz.-Akt. befinden sich in Händen der Genossenschaftsbank zu Halle e. G. m. b. H. Urspr. M. 15 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 285 Mill. in 560 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 sowie 157 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zu M. 10 000. Die Aktien wurden ausgegeben zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21/2. 1923 um M. 700 Mill. in 1 Vorz.-Aktie zu M. 70 Mill., 376 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 25 400 zu M. 10 000. Ausgabe der Aktien zu 500 %. In der G.-V. v. 25./9. 1923 wurde beschlossen, die bisher auf Namen lautenden St.-Akt. in Inh.-St.-Aktien umzuwandeln; zunächst kamen die Aktien I. u. II. Emission in Frage, die zum Zwecke der Abstemplung bis zum 30./11. 1923 einzureichen waren. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 320 000 durch Umwandl. von je M. 60 000 St.-Akt. in eine Aktie zu RM. 20. Die M. 100 Mill. Vorz.-Akt. sind in 4 solche zu RM. 5000 umgewertet worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 680 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 535 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 9 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 108 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 10faches beschränktes Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 5 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vom weiteren Überschuss 10 % Betriebsrückl., der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bargeld, Sorten u. Zinsscheine 167 588, Guth. bei Noten-, Abrechn.- u. sonst. Banken 314 818, Wechsel 1 461 845, eig. Wertp. 120 044, Beteil. 1, Schuldner in lauf. Rechn. 3 622 565, (Bürgsch. 55 300), Grundst. u. Geb. 380 973, Einricht. 583, im voraus zurückgezahlte Hyp. 34 775, Kraftwagen 11 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Betriebsrückl. 20 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 28 268, Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 978 243, sonst. Gläubiger 3 880 525, (Bürgsch. 55 300), nicht abgehob. Div. 1193, Reingewinn 105 964. Sa. RM. 6 114 195.