Banken und andere Geld-Institute. 4027 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 321 403, Reingewinn 105 964 (davon Abschr. 15 332, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 3125, Betriebs-Rückl. 3500, Delkr. 3000, Vortrag 1007). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 1333, Ertrag aus: Zs. u. Wechselverkehr 182 689, Prov. 156 037, Wertp.-Geschäften 62 415, sonst. Einnahmen 24 891. Sa. RM. 427 367. Kurs Ende 1923–1926: 0.15, 0.03, 73, 102 %. In Halle a. S. notiert. Auch im Frei- verkehr Magdeburg. Kurs Ende 1925–1926: 70, 96 %. 5 Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 8, 8, 8 %. Vorstand: Carl Lindecke, Fritz Schachtzabel, Curt Bretschneider. 2 Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Rittergutsbesitzer Erich Wendenburg, Schloss Seeburg; Stellv. Landesökonomierat Dir. Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Staatsfinanzrat Paul Boehnisch, Berlin; Gutsbes. Reinhold Schnock, Eickendorf, Bez. Magdeburg; Gutsbes. Ludwig Pudenz, Grosstöpfer i. Eichsfeld; Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt bei Querfurt; Bank-Dir. Adolf Schulze, Burg bei Magdeburg; Gärtnereibes. Adolf Schröter, Salzwedel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diskonto- u. Effektenbank Akt-Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. jur. Max Blunck, Bücherrevisor Antrecht, Hamburg. Lt. Bek. v. 15./7. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1926. Elbebank Akt.-Ges. in Hamburg, Graskeller 6. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Effekten sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. aller damit zusammenhäng. Geschäfte einschl. der Beteiligung an and. Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 72 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 2900 Inh.-Akt. u. 3 100 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M 14 Mill. in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 115 %. Weiter erhöht 1922 u. 21./3. 1923 um M. 80 Mill. in 65 000 Inh.-St.-Akt., 15 000 Nam.-St.-Akt. zu je M. 1000 u. 3100 Nam.-Akt. zu M. 1000. Sämtlich zu 130 % begeben. Die Vorz.-Akt. haben 35 fach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 400 Mill. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebr. Masse in Hamburg übern. u. im Interesse der Ges. bestens verwertet, davon 200 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 75 000 in 72 St.-Akt. u. 3 Vorz.-Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 513, Guth. bei Banken 12 977, Wechsel 9589, eig. Eff. 44 833, Hyp. u. Grundschulden 79 333, Debit. 103 471, Inv. 500. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 170 998, Gewinnvortrag 220. Sa. RM. 251 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 524, Gewinn 220, Verlust aus 1925 137. Sa. RM. 11 882. – Kredit: Eff.-Gewinn, Zs. u. Provis. RM. 11 882. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Heinr. Ludwig Riebesell. Aufsichtsrat: Vors. E. Spardel, Dr. Ing. Eggers, G. Salb, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Bankverein Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Brandst wiete 2–4. Gegründet. 18./1. 1910 als Grundeigentümerbank e. G. m. b. H. Firmenänderung 1920 in Hamburger Bankverein e. G. m. b. H. Umwandlung in eine Akt.-Ges. 10./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über die Fa. in 1926 wurde durch Vergleich erledigt. Die G.-V. v. 30. 6. 1926, der Mittlg. nach § 240 gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hausmakler R. D. Helberg, Bücherrevisor J. W. Herwig, Rechtsanw. Dr. H. Lüdemann, Hamburg. Zweck. Betrieb von Bank-, Hyp.- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 500 000 in 22 500 Inh.-Akt. u. 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Nam.-Akt., 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in der Weise, dass 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20 verwandelt wurden, 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 in 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20, 7000 Inh.-Akt. zu M. 5000 in 8750 do. zu RM. 20 u. 4000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 in 10 000 do. zu RM. 20. Dieselbe G.-V. beschl. Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 1 500 000 durch Ausg. von bis zu 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100, -die ab 1./1. 1925 div.-ber. sein u. den Aktion. zu 100 % angeb. werden sollen.