gegenüber, für die von dem Reich gewährten Zoll-, Steuer- u. Ausfuhrabgaben-Kredite u. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. der Rückbürgen 156 801, Res. für schweb. Bürgsch. für eig. Rechn. 12 500. Sa. RM. 711 822. Banken und andere Geld-Institute. 4029 Hamburger Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg 36, Königstr. 21/23. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Akkorde, Steuersachen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V v. 30./1. 1925 auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./7. 1927 Herabsetz. des Kapitals um RM. 80 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5: 1. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 1736, Bank 331, Postscheck 93, Debit 27 456, Inv. 1100, Wechsel 1141. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 10 302, Treuhand-K. 935. Gewinn- vortrag 622. Sa. RM. 31 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 44 607, Gewinn 1926 246. Sa. RM. 44 854. – Kredit: Revisionen RM. 44 854. Dividenden 1921–1926: 0, 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Samson Goldschmidt, Hamburg; R.-A. u. Notar Dr. M. Levi, Altona; Dr. J. Meyer II, Regensburg; Dr. A. Spitzer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburgische Kautions-Vereinigung A.-G. in Hamburg, Trostbrücke 1, I. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewerbsmässige Übernahme von Bürgschaften, insbes. dem Deutschen Reich Frachtenstund. sowie die Übernahme von Rückbürgschaften für Bürgschaften dieser Art. Kapital. RM. 520 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 100 000 auf RM. 20 (5000: 1). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 105 %. Die letzte Erhöh. ist nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 375 000, Kassa 433, Hyp. 36 000, Eff. 16 950, Depots u. Guth. bei Banken 217 248, Guth. bei Versicherten u. Agenten 8813, do. bei Rückbürgen 47 647, Zs. 1927 fällig, anteilig auf 1926 entfallend 4045, Steuer- Vorauszahlungen 1800, durch Grundbesitz u. Hyp. gesich. Forder., mit 25 % angenommen 1150, Verlust 2734. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 21 000, Guth. der Agenten 1521, do. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 65, Res. aus dem Vorjahre 25 000, Prämien 92 189, Prov., Zs. u. Gebühren 25 806, Verlust 2734. – Ausgaben: Rückbürg- schafts-Prämien 88 064, Kosten 18 000, Agio 199, Auszahl. gegen Bürgsch. abzügl. Rückerstatt. 27 030, Res. für schweb. Bürgsch. für eig. Rechn. 12 500. Sa. RM. 145 794. Dividenden 1923 – 1926. 0, 10, 10, 0 %. Direktion. Max Köpcke, Herm. Poelchau, Hamburg. Aufsichtsrat. Carlo Z. Thomsen, Georg O. Rücker-Embden, Max Moeller, Dr. Curt Maeder, Carl Michahelles, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nordische Handels- u. Effecten-Bank, Akt.-Ges., Hamburg. (In Liquidation.) Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften u. die Fortführung der Geschäfte der übernommenen Spar- u. Vorschuss-Akt.-Ges. in Grossen Buseck. Fa. bis 1923: Spar- u. Vorschuss-Akt.-Ges. in Grossen Buseck in Hessen. Sitz bis 2./8. 1924 in Blankenese. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. E. Maier, Hamburg-Blankenese. Kapital: M. 120 028 800 in 430 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1957 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 1000 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu M. 100 000, 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 u. 24 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4800. 1912 Erhöh. um M. 24 000, wovon bisher M. 10 800 eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 120 Will. in 430 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1957 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 1000 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu M. 100 000, 24 Nam.-Vorz. Akt. zu M. 200 u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.- iv., Nachzahl.-Anspruch u. 1fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die G.-V. v. 24./1. 1925 sollte die Goldmark-Umstellung be- schliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.